MLU
Seminar: Jiddisch I/II - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Jiddisch I/II
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
Heimat-Einrichtung Jüdische Studien / Judaistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Mittwoch, 03.07.2024 16:15 - 17:45
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Jiddisch war vor dem 2. Weltkrieg die Alltags- und Kultursprache der Aschkenasim bzw. der etwa 11 Millionen Jüdinnen und Juden Mittel- und Osteuropas. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit entstand ein literarisches Korpus mit Bibelkommentaren, Epen und Heldengeschichten, Memoiren, Legenden (mayses) und Liedern. Seit Ende des 19. Jahrhunderts blühte die jiddische Zeitungslandschaft neben Dichtungen, Romanen, Übersetzungen und dem jiddischen Theater, und Jiddisch entwickelte sich zu einer modernen Literatursprache. Vorsichtige Schätzungen gehen heute von weltweit einhunderttausend Muttersprachler*innen aus, andere vermuten bis zu 1,5 Millionen aktiver Sprecher:innen.

Neben dem Hebräischen und Aramäischen nimmt Jiddisch als weitere jüdische Sprache im Studium der Judaistik eine wichtige Rolle bei der kritischen Quellenlektüre ein. Die Sprache ist unerlässlich in der Beschäftigung mit der (Ideen-) Geschichte des osteuropäischen Judentums und seinem Fortleben in westlichen Ländern nach der Emigration. Auch ein zeitgenössisches Interesse an der Entwicklung streng religiöser jüdischer Gemeinden braucht Kenntnisse der jiddischen Sprache. Es ist aber auch im sprachwissenschaftlichen Studium wie der Germanistik eine wichtige Komponente für vergleichende Studien über ältere Formen des Deutschen.

Der Sprachkurs richtet sich an Studierende, die keine oder erste Vorkenntnisse in der jiddischen Sprache haben. Im Zentrum stehen das Erlernen des flüssigen Lesens und der Schrift. In kleinen Einheiten befassen wir uns mit der Geschichte und Struktur der jiddischen Sprache und mit den Eigenheiten der jiddischen Dialekte. Hörbeispiele, sowie Lese- und Schreibübungen sind für das Selbststudium vorgesehen.

Literatur:
Aptroot, Marion, und Holger Nath, Einführung in die jiddische Sprache und Kultur (Hamburg: Buske, 2016).
Aptroot, Marion, und Roland Gruschka, Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache (München: Beck, 2010).
Birnbaum, Salomo A., Das hebräische und aramäische Element in der jiddischen Sprache (Hamburg: Buske, 1986).
Birnbaum, Salomo A., Grammatik der Jiddischen Sprache. Mit einem Wörterbuch und Lesestücken (Hamburg: Buske, 1988).
Birnbaum, Salomo, "Jiddisch", in: Encyclopaedia Judaica, Bd. IX (Berlin, 1932), S. 112-127.
Goldberg, David, Yidish af yidish. Gramatishe, leksishe, un shmues-materialn farn tsveytn un dritn lernyor (New Haven, London: Yale UP, 1996).
Rockowitz, Anna, 201 Yiddish verbs fully conjugated in all the tenses (New York: Barron’s, 1979).
Shekhter, Mordkhe, Laytish mame-loshn (New York: League for Yidish, 1986).
Weinreich, Uriel, "Yiddish Language", in: Encyclopaedia Judaica, Bd. XVI (Jerusalem, 1971), Sp. 789-798.
Weiss, Karin, Dorothea Greve und Smadar Raveh-Klemke, Der Alef-Beys trit bay trit – Jiddisch lesen und schreiben lernen (Bremen: Hempen, 2015).
Zucker, Sheva, Yiddish. An Introduction tot he Language, Literature and Culture. A Textbook for Beginners (New York: Arbeter Ring, 1994).

Wörterbücher:
Beinfeld, Solon, Harry Bochner, Comprehensive Yiddish-English Dictionary (Paris: Medem, 2002).
Niborski, Yitskhak, Shimen Neuberg, Verterbukh fun loshn-koydesh-shtamike verter in Yidish (Paris: Medem, 1999).