MLU
Seminar: Religiöse Knotenpunkte in der atlantischen Welt - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Religiöse Knotenpunkte in der atlantischen Welt
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung IDZ für Europäische Aufklärung
beteiligte Einrichtungen Arbeitsbereich Wahlamt
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2016 10:00 - 12:00
Teilnehmende - Unmodularisierte Studiengänge an der Theologischen Fakultät
- Modularisierte Studiengänge an der Theologischen Fakultät
- weitere Interessierte
Voraussetzungen BM Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie bzw.
BM Kirchengeschichte und Religionswissenschaft
Studiengänge (für) Modulverwendbarkeit an der Theologischen Fakultät:
KE/D: AM RW/IKT, PM RW, PM IKT
LAS, LAG: AM RW/IKT, PM IKT, PM RW
BA: PM IKT, PM RW
Master: SPM ST/PT/RW I-III, PM IKT, PM RW
Master KdA
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar beschäftigt sich mit Prozessen religiöser Entwicklungen und religiösen Wandels in
der atlantischen Welt über vier Jahrhunderte. Das Christentum, afrikanische Religionen
(Muslime und andere) sowie amerikanische Religionen setzten sich in der atlantischen Welt des
17. Jahrhunderts auseinander und wurden durch - oft auch gewalttätigen - Kontakt verändert.
Im Seminar konzentrieren wir uns auf die Art und Weise, wie die jüngste Generation von
Wissenschaftlern die dynamischen Aspekte der Religion ins Zentrum der Betrachtung stellt. Es
wird erörtert, wie solche Art von Geschichtsschreibung die Handlungsmacht (agency) von
bedeutenden Akteuren innerhalb des transatlantischen Kolonialismus wieder herstellt. Diese
Handlungsmacht würde dann eine entscheidende Rolle in der Art und Weise spielen, wie
europäische, afrikanische, und indianische Bevölkerungen den harten Bedingungen in den
Kolonien begegnen konnten. Diesem vernachlässigten Aspekt der Religions- bzw.
Missionsgeschichte möchte das Seminar mehr Aufmerksamkeit widmen.
Das Seminar beruht auf gemeinsamer wöchentlicher Lektüre auf Englisch; die Diskussionen
werden in deutscher Sprache geführt. Die Literatur wird über studip zur Verfügung gestellt. Die
Studierenden werden abwechselnd die wöchentlichen Texte einführen und die Diskussionen
begleiten. Die Diskussionen werden anhand im Voraus zu stellender Leitfragen geführt.
Abgeschlossen wird das Seminar durch ein Essay.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • externe Nutzer