MLU
Seminar: Theaterseminar (do 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Theaterseminar (do 12-14)
Untertitel (Modul BA: Angewandte Literaturwissenschaft) Modul LAGr: Text, Produktion, Rezeption, Interpretation; Einführung in die germansitische Literaturwissenschaft; Themen, Stoffe, Motive
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2019 12:15 - 13:45, Ort: Seminarraum 18 (Raum 1.11) [LuWu 2]
Leistungsnachweis An den Erwerb des Modulscheins bzw. der Studienleistung ist eine Theaterkritik geknüpft.
Studiengänge (für) LA Grundschule (Fach Deutsch) wobl.
B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/Sek. und Förderschule wobl.
IKEAS
SWS 2
Sonstiges Für Lehrämter an Grund- und Förderschulen:

das Seminar ist in der alten Studienstruktur dem Modul "Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft" und in der neuen Studienordnung (gültig am WiSe 2017/18) dem Modul "Text: Produktion, Rezeption, Interpretation" zugeordnet.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Für Studierende, die sich für Theater, Schauspiel sowie für deren literaturwissenschaftlichen Reflektionen und Diskurse und natürlich auch für deren Bereicherungsmöglichkeiten in Schule und Unterricht interessieren, soll die Zusammenarbeit mit den Theatern der Stadt Halle (neues Theater, Oper, Puppentheater, Thalia Theater, Freie Bühnen) weitergeführt werden. Unter Berücksichtigung des Spielplans und der Beteiligung von RegisseurInnen und DramaturgInnen werden Theatertexte und Inszenierungen gelesen, gesehen und diskutiert. Neben den Erfahrungen in und mit den verschiedenen Aufführungen können sich die Studierenden innerhalb des Seminars auch über Themen wie Theatermanagement und Berufsbilder, wie die des Dramaturgen bzw. der Dramaturgin oder der Theaterpädagogin bzw. des Theaterpädagogen, informieren. Aktuelle Diskussionen über die Funktion und die Möglichkeiten des Theaters auch im Bereich Schule, geführt von TheaterwissenschaftlerInnen und -praktikerInnen, soll den Meinungsbildungsprozess im Seminar begleiten.
Darüber hinaus wird auf der Grundlage aktueller Veröffentlichungen und einschlägiger theater- und literaturwissenschaftlicher Aufsätze die gegenwärtige Theaterszene betrachtet. Die konkrete Auswahl der Theatertexte und der Inszenierungen erfolgt zu Beginn des Seminars.
An den Erwerb des Modulscheins bzw. der Studienleistung ist eine Theaterkritik geknüpft.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Theaterseminar (do 12-14)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.03.2019, 10:00 bis 04.04.2019, 12:00.