MLU
Blockveranstaltung: Goethes Faust - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Goethes Faust
Untertitel Blockseminar in Weimar SS 2017
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprache
beteiligte Einrichtungen Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Teilnehmende Das Angebot richtet sich ausschließlich an Studierende des Lehramts LAS / LAG.
Voraussetzungen Erfolgreich bestandenes Modul Fachdidaktik I.
Lernorganisation Abrechenbar für Modul 2 oder 3.
SWS 2

Räume und Zeiten

Weimar

Kommentar/Beschreibung

Blockseminar „Faust“ in Weimar im Sommersemester 2017
4. bis zum 9. Juni 2017
Teilnahmebedingung: Erfolgreich abgeschlossenes Modul Fachdidaktik I
Auch wenn es noch weit hin ist: Weimar ist stets gut ausgebucht und die Faust-Vorstellungen erst recht. Entsprechend der Maximalteilnehmerzahl wurden Reservierungen vorgenommen, diese müssen langfristig verbindlich in Buchungen gewandelt werden – deshalb sind schon jetzt die Anmeldungen erforderlich.

Wir werden beide Faust-Teile im Deutschen Nationaltheater Weimar sehen (http://www.nationaltheater-weimar.de/de/index/spielplan/stuecke_schauspiel/stuecke_details.php?SID=1,
http://www.nationaltheater-weimar.de/de/index/spielplan/stuecke_schauspiel/stuecke_details.php?SID=1627)
hoffentlich ein Inszenierungsgespräch haben (das hat bisher immer geklappt), die Theaterpädagogen einladen und natürlich werden wir in Weimar auch die Stätten der deutschen Klassik besuchen.

Für die Übernachtung gibt es zwei Alternativen:
Ca. 10km von Weimar entfernt liegt der einstige Sommersitz der Herzogin Anna Amalia bzw. das einstige Wohnhaus von Wieland. Wir würden also „stilecht“ wohnen, zudem hätte es den Vorteil, dass wir vermutlich das Haus für uns ganz allein hätten und eine wunderbare Umgebung (https://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/museen/wielandgut-ossmannstedt/). Umgebung und Ungestörtheit wären für die in den Seminaren üblichen Szenenverfilmungen von großem Vorteil. Allerdings ist der Preis gegenüber der Jugendherberge etwas höher, sodass ich es durchaus verstehen würde, wenn Sie lieber in der (zudem zentral gelegenen) Jugendherberge wären.
Ich habe ein WIKI zur Abstimmung eingerichtet, wenn Ihnen beide Orte recht sind, dann tragen Sie sich bitte in beide ein.

Hier die Links zur Information.
http://www.weimar-jena-akademie.de/bildungsstaette_im_wielandgut/wielandgut/prm/282/size__1/index.html
http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/weimar%20-%20maxim%20gorki136/portraet

Mit folgenden Kosten ist zu rechnen:
Übernachtung mit Vollpension (die Angaben beziehen sich auf Personen bis 27 Jahre):
Bildungsstätte im Wielandgut Oßmannstedt
Übernachtung/Vollpension (3 Mahlzeiten) 43,00 € = 215.- Euro
oder
JH Weimar - JGH Maxim Gorki
Übernachtung/Vollpension (3 Mahlzeiten) 35,80 = 179 Euro

Es besteht also eine Preisdifferenz von 36.- Euro (= 7,20 Euro / Nacht).

Die Übernachtungspreise dürften noch etwas nach unten gehen, da wir an den Theatertagen keine Vollpension in Anspruch nehmen.
Die Theaterpreise sind sehr moderat: 9,50 Euro / Ticket.
Hinzu kommen Anreise und Tickets für die Museen.

Als Seminareröffnung ist am Anfang des Sommersemesters ein Arbeitsessen in Auerbachs Keller geplant.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.