MLU
Übung: Samaritanisch-arabische Lektüre (CENO) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Samaritanisch-arabische Lektüre (CENO)
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Orientalisches Institut
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 29.04.2014 10:30 - 13:45
Erster Termin Dienstag, 29.04.2014 10:30 - 13:45, Ort: (Franckesche Stiftungen, Haus 25, Büro Schorch)
Lernorganisation Blockveranstaltung nach Terminabsprache. Erstes Treffen: 29. April 2014, 10:30-13:45 Uhr (Theologische Fakultät, Franckesche Stiftungen, Haus 25, 1. Etage)
Studiengänge (für) BA Christlicher Orient
MA Christlicher Orient
MA Jüdische Studien
BA Nahoststudien (Modul: Methodik des Quellenstudiums Religion und Gesellschaft des Islam)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, Haus 25, Büro Schorch)
Dienstag, 29.04.2014 10:30 - 13:45
(Haus 25)
Freitag, 30.05.2014 10:30 - 13:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die in Werkstattform stattfindende Übung ist der gemeinsamen Lektüre samaritanisch-arabischer Texte gewidmet. Behandelt werden Texte aus dem Kitāb at-Tabbāḫ, einem Kompendium der samaritanischen Religionsgesetze des Samaritaners Abū l-Ḥasan aṣ-Ṣūrī (11. Jh.), insbesondere der darin enthaltenen Passagen zum samaritanischen Pesachopfer.

Literatur:
Wedel, Gerhard: Kitāb at-Tabbāḫ des Samaritaners Abū l-Ḥasan aṣ-Ṣūrī: Kritische Edition und kommentierte Übersetzung des ersten Teils. Berlin: Fachbereich Altertumswissenschaften der Freien Universität Berlin, Dissertation im Fach Arabistik, 1987.

(Wird den Teilnehmern zusammen mit weiteren Materialien zur Verfügung gestellt.)