MLU
Seminar: Theorien und Modelle nachhaltiger Raumentwicklung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Theorien und Modelle nachhaltiger Raumentwicklung
Untertitel GEO.03564
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Nachhaltige Landschaftsentwicklung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.10.2010 14:15 - 15:45
Art/Form Projektseminar
Voraussetzungen siehe Modulhandbuch
SWS 3.4

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Wasserkreislauf und Klimawandel sind eng miteinander verwoben. Die Modellrechnungen sagen geringere Sommerniederschläge und damit häufigere Dürreperioden während der Vegetationszeit voraus. Veränderungen des Wasserhaushaltes stellen aber auch die Nutzbarkeit der Landschaft für den Menschen in Frage -- die aber für die Gesellschaft unverzichtbar ist. Zugleich ist der Landschaftswasserhaushalt aber schon lange immer vom Menschen verändert worden, wie die Drainagen von Feldern, die Entwässerung von Wäldern und Feuchtgebieten anschaulich aufzeigen. Über die Veränderungen des Landschaftswasserhaushaltes wurde wiederum das lokale und regionale Klima mit beeinflusst.

Im Rahmen des Projektseminar wollen wir uns diesen Wechselwirkungen nähern, in dem wir ein Wirkungsmodell erarbeiten und die Prozesse im Raum näher betrachten. Schließlich geht es um die Entwicklung eines fachübergreifenden und integrativen Lösungsansatzes.

Dabei werden wir uns mit Elementen des Wasserrückhaltes in Muldenspeichern und Humusaufbau, mit der Bedeutung der Vegetation bis hin zum ,,Klimafarming'' auseinandersetzen. Instrumente zur Realisierung der Ansätze, etwa über die WRRL, die Landschaftsplanung oder über ökonomische Anreize werden diskutiert.

Zur Konkretisierung des Ansatzes werden wir ein kleineres Wassereinzugsgebiet planerisch bearbeiten und dieses auch im Rahmen einer Exkursion näher kennen lernen.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulhandbuch