MLU
Colloquium: Das Leiden Anderer – Fälle und Strategien ihrer Darstellung, Untersuchung und Vermittlung. Kulturwissenschaftliche Ansätze - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Colloquium: Das Leiden Anderer – Fälle und Strategien ihrer Darstellung, Untersuchung und Vermittlung. Kulturwissenschaftliche Ansätze
Course number ANG.06563.01; ANG.07562.01
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 11
Home institute British and American Studies
participating institutes Institut für Anglistik und Amerikanistik, Institut für Germanistik, Institut für Slavistik
Courses type Colloquium in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 11.10.2023 14:15 - 15:45, Room: Seminarraum 10 (R.2.37) [EA 26-27]
Performance record Studienleistung: Die Studienleistung besteht aus einem mündlichen Beitrag von 5-10 Minuten.

Prüfungsleistung: Vorstellung und ‘Verteidigung’ der eigenen Projekte im Seminar (50%) sowie ausformuliertes Projektexposé von 5000-6000 Wörtern (50%).
Studiengänge (für) IKEAS

Module assignments

Comment/Description

Das Kolloquium dient der Bündelung erlernter Fachkompetenzen im interdisziplinären Forum. IKEAS-Studierende mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen und Kulturraumexpertisen kommen zusammen, um sich mit ihren jeweiligen Fach- und Methodenkenntnissen einem ausgesuchten Thema anzunähern und sich dabei in Fragenentwicklung, Theorien und Methoden einzuüben.

Das Seminar gliedert sich folgendermaßen: Auf eine Phase, in der wir uns über den Seminargegenstand – “Das Leiden Anderer” – verständigen, folgen Sitzungen zu kulturtheoretischer Analyse und einzelnen kulturwissenschaftlichen Methoden. Ziel ist mittels kontinuierlicher Arbeit an einer eigenen Fragestellung und Methodenreflexion in der Begleitung durch die Dozent:innen die Erarbeitung eigener Forschungsprojekte. Diese sollen am Ende des Semesters präsentiert werden. Erarbeitung und Präsentation erfolgt in Gruppen.

Inhaltlicher Ausgangspunkt unseres kulturübergreifenden und interdisziplinären Gesprächs soll Charlotte Wiedemanns Buch „Das Leiden Anderer begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis” sein, das im Mittelpunkt des Projektes „Eine Uni – ein Buch“ steht. Im Rahmen dieses Projektes finden an der MLU eine Reihe von Veranstaltungen statt, die zu einem vertieften Nachdenken über die in unserem Seminar diskutierten Themen einladen. Wer sich bereits informieren möchte, kann dies auf unserem Blog zum Projekt tun: (https://blogs.urz.uni-halle.de/erinnerunginkomplexitaet/)