MLU
Seminar: Bildung, Beruf, Profession (BS2/SP3) - Erziehung / Bildung als ein Bereich der Gesellschaft - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bildung, Beruf, Profession (BS2/SP3) - Erziehung / Bildung als ein Bereich der Gesellschaft
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 10:30 - 12:00

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 10:30 - 12:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Modalitäten für den Ablauf des WS 2020/21 werden aufgrund der derzeitigen Lage erst im Oktober feststehen und damit planbar sein können. Die Anmeldung für das Seminar ist ab 15.10.20 möglich (Start der Anmeldung für das von der Personenzahl teilnahmebeschränkte Seminar). Doppeleintragungen in mehrere Seminare desselben Moduls sind nicht vorzunehmen.
Es werden am Lehrstuhl im WS 2020/21 insgesamt 6 Seminare im Modul BS2/SP3 angeboten (DozentInnen: Annett Maiwald/Christoph Schubert), die sich thematisch auf die Vorlesung "Einführung in die Bildungssoziologie" (BS1/SP1, Prof. Manfred Stock) beziehen. Ein Teil der Seminare wird als Online-Veranstaltung angeboten, es wird derzeit aber auch davon ausgegangen, dass einige Seminare als Präsenzveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl möglich sein werden.
Nähere Informationen erhalten Sie dazu an dieser Stelle Mitte Oktober.

Aktualisierung 14.10.:
Ablauf dieses Seminars:
Das Seminar wird nicht als Präsenz-, sondern als Onlineseminar durchgeführt. Dazu werden wir uns zu mehreren Seminarsitzungen online via MLUConf treffen. Daneben beruht das Seminar in erster Linie auf der selbständigen Lektüre und Auseinandersetzung mit Texten.
Es ist in drei Themenkomplexe (I, II, III) gegliedert, für die jeweils zusammenfassende Fragen im Seminarprogramm formuliert sind. Um eine Studienleistung bescheinigt zu bekommen, müssen die aufgeführten Fragen jeweils zu den angegebenen Terminen beantwortet werden. Wann Sie die Texte, die zur Beantwortung notwendig sind, im Einzelnen lesen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Jede Antwort sollte nicht mehr als drei Seiten in Anspruch nehmen. Die Antworten sind per Mail einzureichen. Die Beiträge sind dann auch Gegenstand der Webinarsitzungen, wozu ich sie allen SeminarteilnehmerInnen im Vorfeld der Sitzungen über StudIP zugänglich mache.
Für die Modulleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten zu einem selbstgewählten Thema zu schreiben, das sich im thematischen Bereich des Seminars bewegen muss. Abgabetermin (1. Termin) ist Ende des Wintersemesters. Voraussetzung für die Abgabe der Hausarbeit ist das Erreichen der Studienleistung. Die Themen der Hausarbeiten sind mit mir abzustimmen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: E Bildung, Beruf, Profession (BS2/SP3)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 30.10.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.10.2020, 00:00 bis 15.11.2020, 23:59.