MLU
Vorlesung: Späte römische Republik/Frühe Kaiserzeit, zugleich: Vorbereitung Staatsexamensklausur Alte Geschichte im Herbst 2023 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Späte römische Republik/Frühe Kaiserzeit, zugleich: Vorbereitung Staatsexamensklausur Alte Geschichte im Herbst 2023
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 54
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.04.2023 12:00 - 14:00, Ort: (Rob / HS)
Lernorganisation Kommentierungen:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit zwei zentralen Epochen der römischen Geschichte. Gerade diese Zeit (von 133 v. – 96 n.) hat viel zu bieten: In ihr eskalieren Spannungen und Probleme, die sich seit längerem angestaut haben, zu politischen Morden und Kriegen zwischen Bürgern sowie den Römern und ihren Verbündeten. Zugleich aber prägen sich neue Strukturen aus, die dann über Jahrhunderte Bestand haben. Und nicht zuletzt erweitert sich das Imperium Romanum damals geographisch in den Raum des heutigen Deutschland. Daß in derselben Periode die Hauptwerke der lateinischen Literatur und wichtige Monumente der römischen Kunst entstehen, macht sie auch für andere Disziplinen reizvoll.
ALLE INTERESSIERTEN SIND HERZLICH WILLKOMMEN!

Literaturempfehlung:
Karl Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt (in mehreren Auflagen).
Manfred Clauss (Hrsg.), Die römischen Kaiser, München 2001.
Angela Pabst, Kaiser Augustus, Stuttgart 2014.
Im Sitzungsordner für die einzelnen Sitzungen wird ein Skript und Spezialliteratur zur Verfügung gestellt

Modulleistung:
Für das Kleine Epochenmodul Klausur; für das Modul Späte römische Republik/frühe Kaiserzeit nach neuer Ordnung mündliche Prüfung, nach alter Ordnung Klausur.

Studienleistung:
Hausaufgabe (Lektüre und Auswertung einer Quelle bzw. eines Textes der Forschungsliteratur unter Anleitung auf Basis der Lerninhalte der Vorlesung).
SWS 2
Sonstiges BA Klass. Altertum: Kleines Epochenmodul
BA Klass. Altertum: AG Kleines Epochenmodul
BA Klass. Altertum: Späte römische Republik/frühe Kaiserzeit
BA Klass. Altertum: AG Epochenmodul: Späte römische Republik/frühe Kaiserzeit

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung beschäftigt sich mit zwei zentralen Epochen der römischen Geschichte. Gerade diese Zeit (von 133 v. – 96 n.) hat viel zu bieten: In ihr eskalieren Spannungen und Probleme, die sich seit längerem angestaut haben, zu politischen Morden und Kriegen zwischen Bürgern sowie den Römern und ihren Verbündeten. Zugleich aber prägen sich neue Strukturen aus, die dann über Jahrhunderte Bestand haben. Und nicht zuletzt erweitert sich das Imperium Romanum damals geographisch in den Raum des heutigen Deutschland. Daß in derselben Periode die Hauptwerke der lateinischen Literatur und wichtige Monumente der römischen Kunst entstehen, macht sie auch für andere Disziplinen reizvoll.
ALLE INTERESSIERTEN SIND HERZLICH WILLKOMMEN!

Literaturempfehlung:
Karl Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt (in mehreren Auflagen).
Manfred Clauss (Hrsg.), Die römischen Kaiser, München 2001.
Angela Pabst, Kaiser Augustus, Stuttgart 2014.
Im Sitzungsordner für die einzelnen Sitzungen wird ein Skript und Spezialliteratur zur Verfügung gestellt

Modulleistung:
Für das Kleine Epochenmodul Klausur; für das Modul Späte römische Republik/frühe Kaiserzeit nach neuer Ordnung mündliche Prüfung, nach alter Ordnung Klausur.

Studienleistung:
Hausaufgabe (Lektüre und Auswertung einer Quelle bzw. eines Textes der Forschungsliteratur unter Anleitung auf Basis der Lerninhalte der Vorlesung). 

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Späte römische Republik/Frühe Kaiserzeit".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2023, 00:00 bis 31.05.2023, 00:00.