MLU
Übung: Ü: Christlich-muslimisches Religionsgespräch im frühen abbasidischen Kalifenreich - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü: Christlich-muslimisches Religionsgespräch im frühen abbasidischen Kalifenreich
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 17.06.2011 16:15 - 19:00, Ort: (Seminarraum B)
Voraussetzungen Literatur zur Vorbereitung:
Martin Heimgartner, Timotheos I., ostsyrischer Patriarch: Disputation mit dem Kalifen Al-Mahdi : Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen, (CSCO 632, Scriptores Syri 245) Lovanii [Löwen] 2010.
Lernorganisation Gemeinsame Textlektüre (in Übersetzung) und Diskussion.
Studiengänge (für) BM KG/RW LAG/LAS/KED/BA 10/15LP
PM KG 5LP
M KG/RW GS 5LP
SM AT/NT/KG I-III MA 10LP
alle unmodularisierten Studengänge
SWS 2

Räume und Zeiten

(Seminarraum B)
Freitag, 17.06.2011 16:15 - 19:00
Samstag, 18.06.2011 09:00 - 16:00
Sonntag, 19.06.2011 09:00 - 12:00
Freitag, 01.07.2011 16:00 - 19:00
Samstag, 02.07.2011 09:00 - 16:00
Sonntag, 03.07.2011 09:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Anhand von ausgewählten Textbeispielen (in deutscher Übersetzung) aus den Briefen des ostsyrischen Patriarchen Timotheos (780-823 in Bagdad) wird untersucht, wie sich der Dialog der Christen und Muslime über ihre Religionen gestaltete, wie die Diskussion mit verschiedenen Gesprächspartnern unterschiedlich verlief, wie der Patriarch mit großem diplomatischem Geschick beim Kalifen die Rechte der Christen einforderte und Projekte vorbrachte (z. B. Bau eines Krankenhauses), wie die Christen innerhalb des muslimischen Staates ein eigenes Rechtssystem besaßen, welche bedeutende Funktion dabei die Philosophie des Aristoteles hatte, welche Rolle die syrischen Christen bei der (vom Kalifen geförderten) Vermittlung der griechischen Philosophie an die islamische Welt hatten.