MLU
Blockveranstaltung: „Hamlet" - ein Fall für den Deutschunterricht? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: „Hamlet" - ein Fall für den Deutschunterricht?
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Studiengänge (für) HS LAG /LAS - alte Studienordnung;
neue Studienordnung Modul Fachdidaktik Deutsch II oder III wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Aber ja. Nicht nur, dass „Hamlet“ das meistgespielte Drama auf deutschen Bühnen ist, dieses Stück wird auch – neben „Romeo und Julia“ - in allen Rahmenrichtlinien als Literaturempfehlung aufgelistet.
Hinzu kommt, dass die Figuren des Hamlet-Dramas – neben der Titelfigur vor allem Ophelia – als literarische Motive in der deutschen Literatur (besonders seit Beginn des 20.Jahrhunderts) immer wieder zitiert werden. Nicht zuletzt zeugen über 50 Verfilmungen von der ungebrochenen Aktualität dieses Stücks. Die Sekundärliteratur über „Hamlet“ füllt inzwischen eine eigene Bibliothek, die Unterrichtsvorschläge hingegen scheinen überschaubar. Das Seminar will versuchen, möglichst verschiedene Aspekte einer „Hamlet“-Annäherung im Unterricht anzusprechen: zum Stück selbst, zu Hamlet-Motiven, zu den Verfilmungen.
Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt, da die genauen Termine (ein Vorbereitungstag im Semester – ein Sonnabend, open end!! – und drei bis vier Tage in der vorlesungsfreien Zeit) sich nach Inszenierungsangeboten richten, werden diese noch bekannt gegeben.