MLU
Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 11: Kriegserfahrungen) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. 11: Kriegserfahrungen)
Untertitel Kriegserfahrungen - zu den psychosozialen Aspekten eines politischen Instruments
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 14
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Mittwoch, 11.05.2022 18:00 - 20:00, Ort: Seminarraum 23 A (Raum 2.02) [LuWu 2]
Erster Termin Mittwoch, 11.05.2022 18:00 - 20:00, Ort: Seminarraum 23 A (Raum 2.02) [LuWu 2]
Teilnehmende Siehe Modulhandbuch
Voraussetzungen Siehe Modulhandbuch
Leistungsnachweis Leistungsanforderungen: Textlektüre, Beteiligung an Diskussion, Referat
Studienleistung: Referat
Modulleistung: Hausarbeit
10 LP ergeben sich aus dem Besuch von zwei Seminaren im BA-Aufbaumodul Systemanalyse und einer Hausarbeit in einem der beiden Seminare.
Studiengänge (für) Bachelor Politikwissenschaft 60 LP
Bachelor Politikwissenschaft 90 LP
Bachelor Politikwissenschaft 120 LP
Bachelor Politikwissenschaft und Soziologie 180 LP
Sonstige Interessierte
SWS 2
ECTS-Punkte 10

Kommentar/Beschreibung

Seminarbeschreibung:
Moralisch allgemeinhin verachtet und auch in der Politikwissenschaft stets mit dem Anstrich des Anrüchigen behandelt, stellt Krieg auch weiterhin ein nur allzu probates Mittel des Durchsetzens politischer Interessen dar. Jenseits der machtpolitischen Ergebnisse haben die Teilnahme an und die Betroffenheit von Krieg auch nachhaltige Auswirkungen auf Individuen und die sich aus ihnen zusammensetzenden Gesellschaften. Die singuläre Erfahrung Krieg führt dabei zu außergewöhnlichen Verhaltensmustern, die im Moment des Erlebens und der Nachbereitung weitreichende Folgen haben (können).
Das Seminar nimmt diese Beobachtungen zum Anlass, einen politikwissenschaftlichen Blick auf Kriegserfahrungen zu richten und ihre individuellen und kollektiven Facetten und Folgen zu analysieren. Grundlage dessen sind einerseits Augenzeug*innenberichten und andere Primärquellen sowie andererseits die einschlägige wissenschaftliche Literatur.

Seminaranforderung:
Das Seminar richtet sich an Student*innen, die bereit sind, sich über den Rahmen standardisierter Anforderungen heraus ein sensibles Thema politikwissenschaftlich zu erschließen. Im Vordergrund steht die gemeinsame Erarbeitung von Texten, die Wissensvermittlung erfolgt nicht frontal oder monologisch, was die Verantwortung für den Lernerfolg des Seminars in die Hände der Student:innen selbst legt. Von ihnen wird daher eine hohe Bereitschaft zur Vor- und Nachbereitung sowie insbesondere zur Mitarbeit verlangt. Das Modulhandbuch veranschlagt 120 Stunden studentischer Arbeitszeit allein für den Besuch einer der beiden Veranstaltungen des Aufbaumoduls Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft. Abzüglich der Sitzungszeit heißt das, dass Vor- und Nachbereitung nicht weniger als 80 Stunden umfassen sollten. Wenn Sie nicht bereit für diesen Arbeitsaufwand sind oder nicht über die notwendigen zeitlichen Kapazitäten verfügen sollten, bitte ich nachdrücklich, von einem Besuch dieses Seminars abzusehen.
Es sei an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass Texte sowie das genutzte Bild- und Tonmaterial explizite Darstellungen enthalten, die durchaus eine verstörende Wirkung haben können. Seien Sie sich dessen bitte bei der Seminarteilnahme bewusst.

Einführende Literatur
Cooke, Miriam, und Angela Woollacott, hrsg. 1993. Gendering war talk. Princeton, N.J: Princeton University Press.

Huber, Florian. 2015. Kind, versprich mir, dass du dich erschiesst: der Untergang der kleinen Leute 1945. Berlin: Berlin Verlag.

Jünger, Ernst. 2019. Kriegstagebuch 1914-1918. hrsg. Helmuth Kiesel. Stuttgart: Klett-Cotta.

Maeciejewski, Franz. 2018. 100 Jahre Ratlosigkeit. Ein deutsches Nachdenken im Schatten des großen Krieges. Lettre International, 122. Berlin: Lettre International Verlagsgesellschaft. S. 6-15.

Münkler, Herfried. 2014. Über den Krieg: Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion. 7. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wiss.

Osburg, Wolf-Rüdiger. 2014. Hineingeworfen: der Erste Weltkrieg in den Erinnerungen seiner Teilnehmer. Umfassend überarb. Neuausg., 1. Aufl. Berlin: Aufbau-Taschenbuch.

Schulte, Regina. 1998. Die verkehrte Welt des Krieges: Studien zu Geschlecht, Religion und Tod. Frankfurt; New York: Campus.

Shay, Jonathan, Jan Philipp Reemtsma, Klaus Kochmann, und Jonathan Shay. 1998. Achill in Vietnam: Kampftrauma und Persönlichkeitsverlust. 1. Aufl. Hamburg: Hamburger Ed.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA Aufbaumodul Systemanalyse (SoSe 2022)".