MLU
Hauptseminar: Jürgen Habermas: Glauben und Wissen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Jürgen Habermas: Glauben und Wissen
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 08.04.2020 20:00 - 21:30, Ort: (SemR E)

Räume und Zeiten

(SemR E)
Mittwoch: 20:00 - 21:30, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Jürgen Habermas, dessen 90. Geburtstag kürzlich mit breitem Medienecho gefeiert wurde, ist der international einflussreichste deutsche Philosoph der Gegenwart. Für sein Denken stehen Stichworte wie ‚Kommunikatives Handeln‘, ‚Diskursethik‘ und ‚Nachmetaphysisches Denken‘. Nachdem der junge Habermas die These vertreten hat, dass die ‚bannende Macht des Heiligen‘ in die ‚bindende Kraft von Gründen‘ überführt worden sei, sah der ältere Habermas in Religion(en) wichtige Widerstandspotentiale gegenüber einer ‚entgleisenden‘ Moderne. Religiöse Gehalte gehörten danach auch im heutigen, ‚postsäkularen‘ Zeitalter in die Öffentlichkeit – und seien zugleich in das Idiom diskursfähiger Argumente zu übersetzen. Offen blieb dabei, ob und inwieweit Religion auch heute eine gehaltvolle Gestalt der Vernunft ist – oder ob sie im Letzten opak bleibt und allenfalls eine eindringliche Artikulation des Humanen ist. Nun hat Habermas gerade eine voluminöse Geschichte der Philosophie vorgelegt (über 1700 S.), deren Leitfaden die spannungsvolle Thematik von „Glauben und Wissen“ ist. Das Buch soll nicht zuletzt seine Position genealogisch plausibilisieren. Neben umfangreichen Darlegungen zu zentralen Stationen der Geschichte von Theologie und Philosophie bietet das Buch daher perspektivische Schneisen, die Habermas‘ eigenes Denken erhellen. An ihnen entlang soll das Werk im Seminar in Auszügen gelesen, erschlossen und diskutiert werden.

Lit.: Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie. Bd. 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen; Bd. 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, Berlin 2019. – Zur Vorbereitung wird die Lektüre einschlägiger Artikel in Lexika oder einer Einführung empfohlen.