MLU
Projektseminar: PS: Die Christenverfolgungen in den ersten drei Jahrhunderten und ihre Opfer - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS: Die Christenverfolgungen in den ersten drei Jahrhunderten und ihre Opfer
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 12.04.2011 10:15 - 11:45, Ort: (Haus 30 SemR B)
Lernorganisation Frank, K.S.: Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Paderborn / München / Wien / Zürich 2002.
Winkelmann, F.: Geschichte des frühen Christentums, München 2005.
Flach, D.: Die römischen Christenverfolgungen. Gründe und Hintergründe, in: Historia XLVIII, (1999), 442-464.
Studiengänge (für) BM KG/RW LAG/LAS 10LP
BM KG/RW BA 15LP
BM KG ev. Theologie 10 LP (Kirchl. Examen/Diplom)
alle unmodularisierten Studiengänge im Grundstudium
SWS 2

Räume und Zeiten

(Haus 30 SemR B)
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

In den ersten drei Jahrhunderten hatte das Christentum bis zu seiner Anerkennung durch den römischen Kaiser Galerius im Jahre 311 viele Kämpfe zu überstehen. Die Auseinandersetzungen mit der sozialen, politischen und religiösen Umwelt, besonders geprägt durch die Verfolgungen der Christen von Seiten der römischen Bevölkerung und den Vertretern des römischen Staates, führten dabei nicht nur zu Veränderungen im Verhältnis von Staat und Kirche sondern auch zu innerchristlichen Entwicklungen. Im Rahmen dieses Proseminars sollen die Ereignisse der frühen Christenverfolgungen und ihr Einfluss auf die Ausprägungen des Märtyrertums betrachtet werden.