MLU
Praktikum: Projektmodul Freilandökologie (MA), Teil 2 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Praktikum: Projektmodul Freilandökologie (MA), Teil 2
Untertitel Teil 2: Vegetationsökologie
Veranstaltungsnummer 2730
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Geobotanik
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Biologie
Veranstaltungstyp Praktikum in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 28.05.2018 08:15 - 09:45
Erster Termin Montag, 28.05.2018 08:15 - 09:45
Art/Form Praktikum mit Freilandteil in Nordspanien
Teilnehmende Gleichzeitige Teilnahme an Praktikum, Seminar und Vorlesung; nur in Kombination mit Teil 1 des Projektmoduls (AG Hensen).

Blockveranstaltung vom 18.06. bis 06.07.2018 mit Geländeaufenthalt in Spanien (Picos de Europa in Asturien) vom 19. bis 26.06.2018

Geplanter Flug: Berlin-Schönefeld - Santander (Ryanair)
Hinflug (19.6.): 16:10 – 18:55 Uhr
Rückflug (26.6.): 19:20 – 21:50 Uhr

Unterkunft: einfache Jugendherberge oder Hütten im Gebirge

Kurssprache: Englisch

Kosten für Flug, Unterkunft und Halbpension (Eigenbeteiligung): 150,- €. Hinzu kommen die Kosten für weitere Verpflegung.

Die Eigenbeteiligung in Höhe von 150,- € ist schnellstmöglich zu überweisen auf:

Kontoverbindung:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Deutsche Bundesbank, Filiale Magdeburg
IBAN: DE05 8100 0000 0080 0015 24
BIC: MARKDEF1810
Verwendungszweck: G02040-11971-30 / 41110 (Name/Vorname) Exkursion Spanien

-----------------------------

Participation in field work, seminar and lectures; only in combination with part 1 of the module (group Prof. Hensen)

Course dates: 18.06. - 06.07.2018 with field stay in Spain: 19.-26.06.2018

Flight: Ryan Air Berlin - Santander
outbound (19.6.): 16:10 – 18:55
return (26.6.): 19:20 – 21:50

Accomodation: simple youth hostel or alpine huts

Course language: English
Voraussetzungen Geländegängigkeit (Arbeiten in der alpinen Stufe). Interesse an der Iberischen alpinen Flora und an funktioneller Pflanzen-Ökologie.
-----------------------------
Requirements: physical ability to work in the field (alpine belt). Interest in the Iberian alpine flora and in functional plant ecology.
Lernorganisation Kleingruppen
-----------------------------
Small groups
Leistungsnachweis Literatur-Referat
Protokoll
Abschlusspräsentation
-----------------------------
Paper presentation
Protocol
Results presentation
Studiengänge (für) 8 Master Biologie, 5-8 Dipl Biologie, LAG, LAS, FK B/wahlobl.
Sonstiges Einschreibung: in der Studienabteilung (01.-29.03.2018)

Vorabinteressensbekundung (unverbindlich) erwünscht bis 25.01.2018! (ersetzt aber nicht die offizielle Einschreibung in der Studienabteilung; endgültige Platzvergabe erst bei der offiziellen Kursvergabe im April)

-----------------------------

Official inscription: 01.-29.03.2018.

Expression of interest appreciated until 25.01.2018!
(expression of interest does not replace the official course inscription. Final decisions about participation in official meeting in April)

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 28.05.2018 08:15 - 09:45
Montag, 18.06.2018 10:00 - 16:00
Dienstag, 19.06.2018 08:15 - 23:00
Mittwoch, 20.06.2018 08:00 - 17:00
Donnerstag, 21.06.2018 08:00 - 17:00
Freitag, 22.06.2018 08:00 - 17:00
Samstag, 23.06.2018 08:00 - 17:00
Sonntag, 24.06.2018 08:00 - 17:00
Montag, 25.06.2018 08:00 - 17:00
Dienstag, 26.06.2018 08:00 - 23:59
Donnerstag, 28.06.2018 08:15 - 16:00
Freitag, 29.06.2018 08:15 - 16:00
Montag, 02.07.2018 08:15 - 16:00
Dienstag, 03.07.2018 08:15 - 16:00
Mittwoch, 04.07.2018 08:15 - 16:00
Donnerstag, 05.07.2018 08:15 - 16:00
Freitag, 06.07.2018 08:15 - 14:00

Kommentar/Beschreibung

Freilandpraktikum, vom 18.06. bis 06.07.2018,
mit Feld-Aufenthalt in Nordspanien vom 19.06.-26.06.2018

Field ecology course, from 18.06. to 06.07.2018,
with field part in northern Spain from 19.06. to 26.06.2018

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.