MLU
Seminar: MSc 2017: Modul 17 - Pflege- und Gesundheitsökonomie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: MSc 2017: Modul 17 - Pflege- und Gesundheitsökonomie
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 16.10.2018 08:15 - 11:30
Teilnehmende Masterstudierende im Wahlbereich I; 3. Fachsemester
Lernorganisation Seminar
Diskussion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Kleingruppenarbeit
Leistungsnachweis Klausur
Studiengänge (für) MSc GPW
SWS 2
Sonstiges Inhalte siehe Ablaufplan (Dateiordner)
ECTS-Punkte 5

Themen

Gesundheitsökonomie, Ökon. Evaluation, Forschungsfelder der Gesundheitsökonomie, Existenzgründung im Nonprofitbereich, Soziale Ungleichheit & Gesundheit, PDL Frau Seeger - Changemanagement, Herr George - Ökonomische Aspekte in der Niederlassung

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag, 16.10.2018 08:15 - 11:30
Dienstag, 13.11.2018 08:15 - 11:30
Dienstag, 11.12.2018 08:15 - 11:30
Mittwoch, 12.12.2018 10:00 - 15:30
MS22-HS [Med]
Montag, 14.01.2019 13:00 - 16:15
MS6-HS [Med]
Dienstag, 15.01.2019 08:15 - 11:30
Dienstag, 15.01.2019 13:00 - 14:30
Mittwoch, 06.03.2019 09:00 - 10:30
MS14-HS [Med]
Dienstag, 15.01.2019 14:45 - 16:15
MS8-HS [Med]
Mittwoch, 16.01.2019 14:45 - 16:15

Kommentar/Beschreibung

Die Studierenden diskutieren die konstitutionellen Rahmenbedingungen, die Entscheidungen und Handeln im deutschen Gesundheitssystem bestimmen. Sie leiten daraus Prognosen und Konzepte für das Agieren der Akteure des Gesundheitssystems ab.
Die Studierenden erkennen aktuelle gesundheitspolitische Probleme und Herausforderungen, reflektieren sie kritisch und berücksichtigen sie in ihrem professionellen Handeln angemessen.
Die Studierenden reflektieren die ökonomische Bewertung der Unterstützung von Leben und Gesundheit.
Sie ermitteln unter Berücksichtigung der Aspekte der Preisbildung im Gesundheitssystem und der Anwendung ökonomischer Evaluationsinstrumente die Kosten und den Nutzen von aßnahmen.