MLU
Blockveranstaltung: Gott und das Leid. Perspektiven aus der Theologie Karl Barths (47. Internationale Karl-Barth-Tagung) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Gott und das Leid. Perspektiven aus der Theologie Karl Barths (47. Internationale Karl-Barth-Tagung)
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Teilnehmende : Blockübung am 01.07., 14-18h, 02.07., 9-18h, Tagung am 18.-21.07.2016, Vorbesprechung per Email.
Studiengänge (für) KE/D: BM ST, AM ST
LAS/ LAG: BM ST/PT, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
LA GS/LA Fö: ST für Grundschule, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
BA: BM ST/PT, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
MA: SPM ST/PT/RW, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
Sonstiges Literatur zur Vorbereitung:
KD III/3 §50, S. 327-355.402-425 (Gott und das Nichtige)
KD IV/3, §70, S. 459-470.486-499 (Hiob-Exegesen)

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Was ist das Böse – eine eigene Substanz, ein Fehlen von Gutem, eine unmögliche Möglichkeit, das „Nichtige“ schlechthin? Welchen Ort hat es in einer von einem liebenden Gott gut geschaffenen Welt? Ist die Theodizee-Frage eine unchristliche Frage? Leidet Gott mit seinen Geschöpfen? Wie zeigt er sich in Christi Kreuz mit unserem Leid solidarisch? Was hilft uns das? Welche Rolle spielt Gott in unseren gegenwärtigen Erfahrungen von Leid und Gewalt? Wie können wir unser Leid vor Gott bringen? Welchen Platz hat es in unserer Gottesbeziehung? Diesen und anderen Fragen werden wir in der Übung vor dem Hintergrund der Theologie Karl Barths nachgehen.

Die Übung wird als Blockwochenende am 01.-02. Juli 2016 und Teilnahme an der 47. Karl-Barth-Tagung auf dem Leuenberg vom 18.-21. Juli 2016 angeboten. Die Tagung inkl. der Teilnahme an einer Arbeitsgruppe dort ist Bestandteil der Übung. Am Blockwochenende lesen wir in Vorbereitung auf die Leuenberg-Tagung gemeinsam Texte zu Barths Lehre vom „Nichtigen“ und seine Auslegungen der Hiobgeschichte.

Die Veranstaltung eignet sich auch als Einführung in die Theologie Karl Barths.