Seminar: LSQ-Modul Kommunikation, Heterogenität und Inklusion / Modulteil A: Kommunikation Gr. 08 PRÄSENZKURS - Details

Seminar: LSQ-Modul Kommunikation, Heterogenität und Inklusion / Modulteil A: Kommunikation Gr. 08 PRÄSENZKURS - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LSQ-Modul Kommunikation, Heterogenität und Inklusion / Modulteil A: Kommunikation Gr. 08 PRÄSENZKURS
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 24.11.2021 18:00 - 21:30, Ort: Hörsaal E [Mel]
Art/Form Seminar und Übung
Teilnehmende Studierende ab dem 3. Fachsemester
Voraussetzungen Da angesichts der unsicheren Corona-Lage ein Präsenz-Format ggf. nicht realisierbar ist, besteht die Möglichkeit, dass dieser Kurs ganz oder teilweise digital synchron oder asynchron durchgeführt wird. Für ein digital synchrones Format benötigen Sie für die Teilnahme ein Gerät mit funktionierendem Mikrofon und funktionierender Videokamera.
Lernorganisation - Vortrag der/des Dozent*in
- Kurzreferat und Diskussion der Teilnehmer*innen
- praktische Anwendung vermittelter Inhalte
- Übungen zur Haltung, Atmung und Stimme
- Üben von Reden und Präsentationstechniken und Gesprächen
- Unterrichtssimulation (Dauer 5 min - 10 min)
Leistungsnachweis 1. Anwesenheit
2. Studienleistung: Beantwortung des Fuchs-Fragebogens (s. Dateien)
3. Prüfungsleistung: Unterrichtssimulation (Konzeption und Durchführung einer Stunden- bzw. Themeneinführung im Kontext Schule)
Alle Leistungen müssen erbracht werden.
Studiengänge (für) Lehramtsstudierende aller Schulformen
SWS 2
Sonstiges Dieses Seminar lebt von seinen Teilnehmer*innen. Nur wenn Sie sich aktiv in das Seminargeschehen einbringen, kann diese Veranstaltung für Sie persönlich zu einem Erfolg werden. Überlegen Sie deshalb bitte, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten und was Sie selbst einbringen können.
ECTS-Punkte 2,5

Räume und Zeiten

Hörsaal E [Mel]
Mittwoch, 24.11.2021 18:00 - 21:30
Donnerstag, 25.11.2021 15:30 - 22:00
Samstag, 27.11.2021 08:15 - 19:45
Hörsaal F [Mel]
Freitag, 26.11.2021 15:30 - 22:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Als angehende Lehrkraft werden Sie verschiedenen herausfordernden Kommunikationssituationen begegnen. Sie unterrichten unterschiedliche Klassenstufen, leiten Elternabende, begleiten Exkursionen, arbeiten mit vielfältigen Methoden. Um diese Situationen stimmlich und rhetorisch souverän bewältigen zu können, benötigen Sie praktisch anwendbares Wissen über Kommunikation, Feedbackkultur und Ihre eigene Wirkung.
Im Seminar erhalten Sie das Know-how, um eine belastungsfähige und störungsfreie Stimme zu entwickeln.
Sie lernen, Ihre Wahrnehmung für kommunikative Ereignisse zu schärfen und erweitern Ihre Analysekompetenzen und Feedbackfähigkeiten.
Sie werden eine Unterrichtssimulation absolvieren und ein ausgiebiges Feedback dazu erhalten.

Es handelt sich bei LSQ Modulteil A Kommunikation um ein Seminar mit Übungscharakter, bei dem man sich ausprobieren kann und soll. Da in diesem Modulteil Fähigkeiten vermittelt werden, die ohne regelmäßige Anwesenheit nicht erlernt werden können, ist eine vollständige Anwesenheit und aktive Mitarbeit Voraussetzung, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können. Zudem ist für das Bestehen des Teilmoduls die Bearbeitung des Fragebogens zum Vortrag von Prof. Fuchs notwendig (siehe Dateiordner: "Das Instrument Stimme", Link zum Vortrag dort zu finden).

Dieser Modulteil ist gekoppelt an Modulteil B: Inklusion und Heterogenität. Die Punkte können erst verbucht werden, wenn beide Module erfolgreich belegt wurden.

WICHTIGER HINWEIS ZUR SEMINARTEILNAHME:
Dieses Seminar wird unter Beachtung der vorgegebenen Hygienevorschriften für Präsenzlehre stattfinden. Bitte beachten Sie dazu die Informationen, die Ihre Seminarleiterin Ihnen zum gegebenen Zeitpunkt mitteilen wird.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LSQ A Kommunikation WiSe 2021/22".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden. Dafür muss das Modul I abgeschlossen und verbucht sein. Sonst ist keine Modulanmeldung möglich. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Nur wenn ein Modul im Löwenportal (!) angemeldet ist, kann auch die Anmeldung zur Prüfung erfolgen und die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 27.09.2021, 14:00 bis 19.03.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Diese Regel gilt von 01.09.2021 00:00 bis 31.03.2022 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: