MLU
Lecture: Vorlesung Methoden der Vegetationskunde - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Vorlesung Methoden der Vegetationskunde
Subtitle "Biogeographie II"
Course number BIO.03410
Semester WS 2022/23
Current number of participants 14
expected number of participants 50
Home institute Pflanzenökologie
participating institutes Institut für Geowissenschaften und Geographie
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 12.10.2022 15:15 - 16:45
Participants Master Geographie, Bachelor Geographie,
Master Ressourcenmanagement, Bachelor Ressourcenmanagement
Lehramt Biologie
Bachelor Biologie
Master Biologie
Pre-requisites keine
Studiengänge (für) Die LV ist Bestandteil des Moduls Biogeographie II
In dieser Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten methodischen Ansätze für die Untersuchung von Pflanzenbeständen in einem bestimmten Gebiet bzw. Biotoptyp. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenmerkmale, die man zum ökologischen Vergleich verschiedener Pflanzenbestände oder Biotoptypen nutzen kann. Dabei werden vor allem verschiedene naturschutzfachliche Instrumente erläutert und entsprechend auf die verschiedenen Pflanzenbestände angewendet, um so Konzeptionen für Pflege- und Entwicklungspläne zu erstellen.
Die Ansätze zeigen das aktuelle Niveau der gegenwärtigen Forschung bzw. deren historischen Entwicklung und werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus der Literatur kombiniert.
Hieraus können Sie Anregungen für Ihre eigene Forschung im Rahmen Ihrer Bachelor- bzw. Master- und Staatsexamensarbeit entnehmen. Auf dieser Grundlage können Sie auch ökologische Projektpraktika für die Schulpraxis entwickeln.
SWS 2

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 15:15 - 16:45, weekly
Wednesday: 15:15 - 16:45, weekly

Module assignments

Comment/Description

Die Vorlesung ist Teil des Moduls Biogeographie II
In dieser Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten methodischen Ansätze für die Untersuchung von Pflanzenbeständen in einem bestimmten Gebiet bzw. Biotoptyp. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenmerkmale, die man zum ökologischen Vergleich verschiedener Pflanzenbestände oder Biotoptypen nutzen kann. Dabei werden vor allem verschiedene naturschutzfachliche Instrumente erläutert und entsprechend auf die verschiedenen Pflanzenbestände angewendet, um so Konzeptionen für Pflege- und Entwicklungspläne zu erstellen.
Die Ansätze zeigen das aktuelle Niveau der gegenwärtigen Forschung bzw. deren historischen Entwicklung und werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus der Literatur kombiniert.
Hieraus können Sie Anregungen für Ihre eigene Forschung im Rahmen Ihrer Bachelor- bzw. Master- und Staatsexamensarbeit entnehmen. Auf dieser Grundlage können Sie auch ökologische Projektpraktika für die Schulpraxis entwickeln.