MLU
Seminar: Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch in Heldenliedern und Epen (do 14-16 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch in Heldenliedern und Epen (do 14-16 Uhr)
Untertitel Modul BA/LA: Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 14
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 23.04.2020 14:15 - 15:45
Studiengänge (für) BA DSL 60/90
LA Gymn.
LA Sekundar- und Förderschule
SWS 2

Themen

Einführung, Erste oder germanische Lautverschiebung, Grammatischer Wechsel, Zweite oder (alt)hochdeutsche Lautverschiebung, Lautwechsel im Vokalismus: nordwestgermanische Hebung/ Senkung und Umlaut, Lautwechsel im Konsonantismus (Mhd.): Auslautverhärtung, Lenisierung, Kontraktion, Flexionsformen der starken und schwachen Verben, Starke Verben und Ablaut, Unregelmäßige Verben: Präterito-Präsentien, Wurzelverben, kontrahierte Verben, verbum substantivum, Schwache Verben, Zusammenfassung und Klausurvorbereitung, Klausur im Hörsaal IV

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Zur germanisch-deutschen Heldendichtung des Mittelalters zählen u.a. Heldenlieder und -epen. Das ahd. Hildebrandslied (Anfang 9. Jh.) ist als einziges germanisches Heldenlied erhalten geblieben. Im mhd. Nibelungenlied (Epos um 1200) verbinden sich gleichermaßen Überlieferungen aus der altgermanischen Sage und der höfische Geist des Mittelalters. Im Seminar werden an ausgewählten Texten wesentliche Grundlagen der deutschen Sprachgeschichte vermittelt. Neben lautlichen, morphologischen und lexikalischen Betrachtungen innerhalb des Alt- und Mittelhochdeutschen wird sowohl auf das Germanische und Indogermanische als auch auf das Frühneuhochdeutsche Bezug genommen. Zudem sollen Voraussetzungen für ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache entwickelt und Einsichten in sprach- und kulturgeschichtliche Hintergründe einer mittelalterlichen Welt eröffnet werden.
Das Seminar schließt mit einer Klausur ab.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Ahd/Mhd (SoSe 2020)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.03.2020, 10:00 bis 30.04.2020, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: