MLU
Seminar: Visioinsliteratur des Mittelalters - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Visioinsliteratur des Mittelalters
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Art/Form Blockveranstaltung

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die meisten mittelalterlichen Visionsberichte lassen sich einem von zwei Haupttypen zuordnen. Zum ersten Typus gehören die sog. Jenseitsreisen, in denen erzählt wird, wie die Seele eines ekstatisch Entseelten zu einer Höllen- und Himmelfahrt entrückt wird und dabei Einblick in das Schicksal und die Existenzweise der Toten erhält. Während diese ältere Form mittelalterlicher Visionsberichte bereits seit der frühen Kirche in ihren Grundelementen feststand, entsteht ab der Wende zum 13. Jahrhundert neben ihr und sie bald schon ablösend als der zweite Typus mittelalterlicher Visionsberichte die prophetische Mitteilung mystisch-symbolischer Offenbarungen, deren bekannteste mittellateinische Zeugnisse wohl in Hildegards von Bingen Scivias domini und Birgittas von Schweden Revelationes vorliegen. Gegenstand des Seminars werden somit zwei zur Gruppe der Visionsberichte zusammengefasste Textsorten sein, die sich sowohl hinsichtlich ihrer Form als auch ihres Inhalts erheblich voneinander unterscheiden und bezüglich ihrer charakteristischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu untersuchen sein werden.
Literatur:
Peter Dinzelbacher: Revelationes (Typologie des sources du Moyen Âge occidental 57), Turnhout 1991.
Ders.: Vision und Visionsliteratur im Mittelalter, Stuttgart 1981.
Ders., Mittelalterliche Visionsliteratur. Eine Anthologie, Darmstadt 1989.
Eileen Gardiner, Medieval Visions of Heaven and Hell. A Sourcebook, London / New York 1992.
Weitere Literatur und Quellentexte werden im Seminar bekannt gegeben.