MLU
Übung: Die Tierdichtung Ysengrimus - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Die Tierdichtung Ysengrimus
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 5
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 18:00 - 19:30, Ort: (Rob / Mag)
SWS 2
Sonstiges Modul: Mastermodul lateinische Literatur des Mittelalters

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme und Präparation der in Kopie zur Verfügung gestellten Texte; Literaturangaben in der 1. Sitzung

Räume und Zeiten

(Rob / Mag)
Dienstag: 18:00 - 19:30, zweiwöchentlich (7x)
Mittwoch: 15:30 - 17:00, zweiwöchentlich (7x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Gemeinsamer Text für alle 3 nachfolgenden Veranstaltungen: Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Erzählstoffe des Mittelalters, die ausgehend von der Volkssprache auf die gelehrte lateinische Dichtung oder umgekehrt von der lateinischen auf die volkssprachige Literatur, sei es die französische, sei es die deutsche, eingewirkt haben. - Auf der Basis der jetzt in kommentierter Neuedition vorliegenden Casus sancti Galli sollen die verschiedenen völlig kontroversen Positionen, die die Forschung bezüglich der vermuteten Verfasserschaft des Waltharius-Epos in der jüngsten Vergangenheit eingenommen hat, hinsichtlich ihrer Plausibilität neu betrachtet werden. - Das satirisch-allegorische Tierepos Ysengrimus aus dem 12. Jahrhundert wird in repräsentativen Szenen vorgestellt und auf der Folie zeitgenössischer Kirchenkritik interpretiert.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Die Tierdichtung Ysengrimus".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2020, 00:00 bis 30.11.2020, 00:00.