MLU
Seminar: Kindliche Sexualität und Kinderschutz - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kindliche Sexualität und Kinderschutz
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 17.04.2009 12:00 - 14:00
Erster Termin Freitag, 17.04.2009 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt/Haus 7/SR 4)
Studiengänge (für) DEw, MA Ew
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 7/SR 4)
Freitag, 17.04.2009 12:00 - 14:00
Freitag, 29.05.2009 10:00 - 18:00
Freitag, 10.07.2009 12:00 - 18:00
Samstag, 11.07.2009 10:00 - 18:00
(FrSt/Haus 7/SR 3)
Freitag, 03.07.2009 10:00 - 16:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Das aktuelle Thema Kinderschutz beinhaltet rechtliche, politische, aber auch pädagogische und entwicklungspsychologische Dimensionen. In der Verschränkung der pädagogischen und entwicklungspsychologischen Hintergründe mit den Gefahren- und Schutzdiskursen der aktuellen Debatten um § 8a SGB VIII wird im Seminar das Recht der Kinder auf sexuelle Bildung untersucht, Beiträge der Sexualpädagogik analysiert, die zentralen Orientierungspunkte sexueller Bildung vor dem Hintergrund des Kinderschutzes expliziert und Institutionen der Kinderbetreuung und –bildung auf ihren Beitrag zum Kinderschutz und zur kindlichen Sexualität diskutiert. Abgeklärt werden weiterhin Beiträge der Erziehungswissenschaft zum Kinderschutz und zur kindlichen Sexualität vor dem Hintergrund der Frage: Bedeutet Kinderschutz auch (und womöglich ausschließlich) Schutz vor kindlicher Sexualität?

Literatur:
- Braunmühl, E.v. (2006). Zeit für Kinder. Theorie und Praxis von Kinderfeindlichkeit, Kinderfreundlichkeit, Kinderschutz. Zur Beseitigung der Unsicherheit im Umgang mit Kindern. Ein Lehrbuch. Leipzig: tologo.
- Breen, C. (). The Standard of the Best Interests of the Child. A Western Tradition in International and Comparative Law. The Hague: Martinus Nijhoff Publishers.
- T. Fabian & S. Haller (Hg.)(2003). Gefährdete Kinder. Was tun? Gefährdung des Kindeswohls und Wächteramt des Staates. Münster: Lit.
- G. Graeßner, C. Mauntel & E. Püttbach (Hg.)(1993). Gefährdungen von Kindern. Opladen: Leske + Budrich.
- Harris, R.H. & Emberley, M. (2002). Einfach irre. Liebe, Sex und Kinderkriegen. Weinheim: Beltz.
- Kim Berg, I. & Kelly, S. (2001). Kinderschutz und Lösungsorientierung. Erfahrungen aus der Praxis. Training für den Alltag. Dortmund: vml.
- Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V. (Hg.(1996). Risiken und Ressourcen. Vernachlässigungsfamilien, kindliche Entwicklung und präventive Hilfen. Gießen: psychosozial.
- Kluge, N. (2006). Sexualanthropologie. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- T. Marauhn (Hg.)(2005). Internationaler Kinderschutz. Politische Rhetorik oder effektives Recht? Tübingen: Mohr Siebeck.
- Maurer, I. (2002). Sexualerziehung ist (k)ein Kinderspiel. Materialien für den Unterricht in der Grundschule. Horneburg: Persen.
- R.-B. Schmidt & U. Sielert (Hg.)(2008). Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung. Weinheim: Juventa.
- Sielert, U. (2005). Einführung in die Sexualpädagogik. Weinheim: Beltz.
- S. Timmermanns, E. Tuider & U. Sielert (Hg.)(2004). Sexualpädagogik weiter denken. Postmoderne Entgrenzungen und pädagogische Orientierungsversuche. Weinheim: Juventa.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.