MLU
Vorlesung: Visionär oder Utopist? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Visionär oder Utopist?
Untertitel Matthäus und seine Bergpredigt (Mt 5-7) auf dem Prüfstand
Semester WS 2007/08
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 07.11.2007 08:15 - 09:45, Ort: (FrStift, Haus 25, SemR E)
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrStift, Haus 25, SemR E)
Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich (11x)

Kommentar/Beschreibung

Das Matthäusevangelium hat in der Kirche immer eine hohe Bedeutung gehabt: Nicht ohne Grund beginnt mit ihm der neutestamentliche Kanon. Das MtEv ist geradezu das „kirchliche Evangelium“ geworden. Doch was steht neben der bekannten Geschichte von den „drei heiligen Königen“ in diesem Evangelium? Wie baut Matthäus seine „Werbegeschichte“ für Jesus auf, wie rührt er die „Werbetrommel“? Warum werden genau fünf große Reden von Jesus überliefert und wieso sitzt Jesus bei der ersten auf einem Berg? Und was lässt sich – als heutige Menschen – zu dieser Bergpredigt sagen? Handelt es sich um das ethische Programm des Christentums schlechthin mit Gegenwartsrelevanz bis zum heutigen Tag oder sind beispielsweise Feindesliebe und Wangenforderung heutzutage eher abzulehnen?
Wen diese Fragen neugierig gemacht haben, der ist herzlich zur Vorlesung zum Matthäusevangelium eingeladen. Dabei steht zum einen die intensive Auseinandersetzung mit dem gesamten Evangelium auf dem Programm: wer, was, für wen, wann, wo, wie, warum – es gilt, ein umfassendes Bild des kanonisch ersten Evangeliums zu entwerfen. Zum anderen soll die Bergpredigt (Mt 5–7) als eine der zentralen neutestamentlichen Passagen – wenn nicht sogar die zentrale – verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Dabei wird uns neben der zeit- und sozialgeschichtlichen Verortung auch die kritische Durchleuchtung von einer heutigen Perspektive aus beschäftigen.