MLU
Übung: Eco-Theology - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Eco-Theology
Untertitel Schöpfungstheologien und ökologische Theologien in ökumenisch-interkulturellen Kooperationen
Veranstaltungsnummer Haus 30, Seminarraum A (Loofs-Ra
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
beteiligte Einrichtungen Religionswissenschaft, Konfessionskunde, Ökumenik
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 02.11.2020 13:00 - 14:30, Ort: (SemR A (mit Beamer!))

Räume und Zeiten

(SemR A (mit Beamer!))
Montag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In historischen Konstellationen von Entkolonialisierungen, in totalitären Systemen, angesichts einer atomaren Bedrohung, der Wiedervereinigung Deutschlands und der gegenwärtigen „Klimakrise“ finden sich besonders seit den 1970er Jahren Ansätze für ökologische Theologien. Einzelne Debatten werden wir teils mit Konsenspapieren aus christlich-ökumenischen wie interreligiösen Kooperationen und Einzeldarstellungen erarbeiten.
Zudem erarbeiten wir Texte zur 5. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Nairobi 1975, zum Konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (JPIC), auch in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR, wie theologische Darstellungen von Jürgen Moltmann, Dorothee Sölle, Bärbel Wartenberg-Potter, und öko-ethische-interkulturelle Entwürfe.
Die Veranstaltung zielt darauf, eine eigene theologische und umweltethische Positionierung zu ermöglichen. Eine ‚klimapolitische Tageslage’ wird dazu von den Teilnehmenden zu aktuellen Debatten in jeder Sitzung gegeben.

Verlauf und Literatur werden in der ersten Sitzung besprochen.
Die Texte erarbeiten wir gemeinsam in der Übung!