MLU
Seminar: Kinder in Armut. Perspektiven - Empirie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kinder in Armut. Perspektiven - Empirie
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 11.10.2010 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 6)
Teilnehmende Hauptstudium
Studiengänge (für) DEW, MAEW (ErzB, ES), LAG, LAS
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 6)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Kinder in Armut ist ein Thema, welches vermehrt seit den 1990er Jahren in der Öffentlichkeit diskutiert wurde. Anlass dafür war der 10. Kinder- und Jugendbericht aus dem Jahr 1998, der herausgearbeitet hat, dass im Industriestaat Deutschland Kinder von Armut betroffen sind. Kinder in Armut ist in der Öffentlichkeit weiterhin ein brisantes Thema, denn Kinder gelten als die Zukunft der Gesellschaft und sind aus Sicht der Öffentlichkeit dementsprechend zu schützen und zu fördern.

In der Wissenschaft gab es seit den 1980er Jahren eine Auseinandersetzung mit diesem Thema. Dies hatte vor allem damit zu tun, dass in dieser Zeit Kinder in Armut verstärkt wahrgenommen wurden, so dass auch von einer „Infantilisierung der Armut“ (Hauser 1989) die Rede war. Armut von Kindern als eigenständiges soziales Phänomen zu fassen, kam zu dieser Zeit jedoch nicht vor. Erst seit den 1990er Jahren gab bzw. gibt es solche Perspektiven auf Armut von Kindern. In der Folge gab es mehrere Studien, die Armut aus der Perspektive von Kindern in den Blick nahmen und die Kinder selbst zu ihrer Lebenssituation befragten. In den folgenden Jahren rückte zudem immer mehr der Zusammenhang von Bildung und Armut bzw. Bildung und soziale Ungleichheit in den Fokus der Forschenden. Im Zentrum dieses Seminars steht das Phänomen "Kinder in Armut" die jeweiligen Perspektiven und die empirischen Zugänge auf dieses.

Im Rahmen des Seminars wird es in einem ersten Schritt darum gehen sich dem Begriff der Armut und anderen Begrifflichkeiten aus diesem Zusammenhang anzunähern und diese auf die Gruppe der Kinder zu beziehen. Danach sollen die empirischen Zugänge zu Kindern in Armut im Mittelpunkt stehen. Dazu werden verschiedene Studien, Texte analysiert, die sich mit Kindern in Armut beschäftigen. Dabei stehen erstens die Perspektiven der jeweiligen Studien und zweitens die empirischen Ergebnisse dieser im Zentrum der Analysen. Anschließend soll Armut als pädagogische Herausforderung für unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder bearbeitet werden. Hierbei steht die Frage im Vordergrund, welche Konsequenzen sich aus diesem gesellschaftlichen Problem aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure auf das pädagogische Handeln in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern ergeben und welche Interventionskonzepte ausformuliert werden.

Seminarscheine können über Hausarbeiten und Referate sowie deren Verschriftlichung erworben werden. Von einer Teilnahme am Seminar erwarte ich aktive Mitarbeit in Form von Textarbeit.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.