MLU
Hauptseminar: Missionsgeschichte und (Post)-Kolonialismus - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Missionsgeschichte und (Post)-Kolonialismus
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 18.10.2018 14:00 - 16:00, Ort: (SR A)
Studiengänge (für) KE/D - AM RW/IKT
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR A)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Geschichte des Christentums wird traditionell als eine Ausbreitungsgeschichte konzipiert, die vom Heiligen Land über Europa in die Welt führt. Neuere Konzepte sind dagegen von Stichwörtern wie ‚entangled histories‘, ‚polyzentrische Perspektiven‘ und ‚Globalgeschichte‘ bestimmt. In diesem Seminar werden diese Perspektiven anhand von Missionsgeschichte und Kolonialismus bzw. Postkolonialismus diskutiert. Eingeschlossen ist der Besuch der zweiten der Halle Lectures 2018: Globales Denken in der Diskussion. Auf Einladung von E. Décultot und D. Cyranka hat Dipesh Chakrabarty (Chicago) am 25. Juni die Halle Lectures 2018 eröffnet. Sein Vortrag wird als Stream online publiziert (Näheres in Kürze über StudIP oder auf den Institutsseiten). Mit der Reihe Halle Lectures 2018: Globales Denken in der Diskussion bieten einige Forschungsinstitutionen (IZP, IZEA, ARW) die Möglichkeit, größere Forschungsthemen und heutige Debatten ins Gespräch zu bringen.
Den zweiten Vortrag, der im Rahmen des Seminars zu besuchen ist, wird Rebekka Habermas (Göttingen) am 28. November 2018 im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen halten. Thema ist dann: „Aufgeklärte Wunderkammern und moderne Wissenswelten: Eine Geschichte globaler Dinge und was sie uns lehrt“. Dazu gibt es folgende Ankündigung: „Insgesamt geht es um die Frage, in welcher Weise Reisen und Repräsentationen in diesem Zeitraum Kulturelles globalisieren, Fremd- und Selbstrepräsentationen generieren und damit Differenzen und Varianzen erzeugen und fortschreiben. Auf diesem Weg wird die Verwobenheit von Religion, Wissen und Kultur im Horizont von Reisen und Repräsentationen sichtbar gemacht.“
Das Hauptseminar wird diesen Beitrag in sein Gesamtprogramm zum Thema „Missionsgeschichte und (Post-)Kolonialismus“ integrieren, das den Bogen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart auszuspannen versucht.
Literatur und weiteres Studienmaterial wird über StudIP im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates wird erwartet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldezeitraum: Missionsgeschichte und (Post)-Kolonialismus".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:20 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 08.07.2018, 23:59 bis 26.10.2018, 18:00.