MLU
Exercises: Masuren - Wanderung durch das Kulturerbe des ersten protestantischen Staates in Europa - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Masuren - Wanderung durch das Kulturerbe des ersten protestantischen Staates in Europa
Subtitle XIV. Deutsch-Polnisches Blockseminar Wrocław-Halle-Siegen
Semester SS 2017
Current number of participants 1
expected number of participants 7
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Exercises in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Preliminary discussion Wednesday, 12.04.2017 14:15 - 15:45
First date Wednesday, 12.04.2017 14:15 - 15:45, Room: (Sitzungszimmer)
Type/Form Blockveranstaltung
Studiengänge (für) KE/D: BM KG, BM Theol. Interdis., AM KG
SWS 2

Rooms and times

(Sitzungszimmer)
Wednesday, 12.04.2017 14:15 - 15:45

Module assignments

Comment/Description

Mikołajki (Nikolaiken), 5.6.-10.6.2017

Die deutsch-polnischen Exkursionsfahrten haben sich längst zu einem Klassiker im Veranstaltungskalender unserer Fakultät entwickelt. Rund um das bewährte Team, bestehend aus dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Dr. Jan Harasimowicz (Wrocław), unserem Rektor und Kirchenhistoriker Prof. Dr. Udo Sträter (Halle) und der Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner (Siegen), lernt man Kirchen noch einmal ganz neu kennen und erlebt die fruchtbare und zugleich unterhaltsame sowie freundschaftliche internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit.

Das grüne Seengebiet Masuren im polnischen Teil des ehemaligen Ostpreußens ist in diesem Jahr das Entdeckungsgebiet der Fahrt. Im Mittelalter als Ordensstaat des Deutschen Ordens erobert, wurde Ostpreußen bereits 1525 evangelisch und bis 1945 in Personalunion mit Brandenburg(-Preußen) verwaltet bzw. war Teil des Deutschen Reiches. Wir werden sowohl Relikte des alten Ordensstaates (z.B. die Burg in Kętrzyn) als auch zahlreiche Kirchen aus der Zeit nach der Reformation (z.B. in Olsztyn, Święta Lipka, Sorkwity, Pasym oder Szestno) besuchen. Aber auch ein neogotisches Schloss (in Sorkwity) und das zeitgeschichtliche „Führerhauptquartier Wolfsschanze“ (in Kętrzyn), in dem das Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 verübt wurde, stehen auf dem diesjährigen Programm.

Die offizielle Seminarsprache dieser Blockveranstaltung (als Übung anrechenbar) ist Deutsch, wobei einzelne Vorträge auch mal auf Englisch abgehalten werden. In den Vorbereitungssitzungen in Halle werden alle organisatorischen Fragen besprochen, in die Geschichte der Region eingeführt und das gemeinsame Referat vor Ort vorbereitet. Die Anzahl der freien Teilnehmer_innenplätze ist auf maximal 8 begrenzt (mit Warteliste). Anmeldungen nehme ich ab sofort (am besten per Mail an justus.vesting@theologie.uni-halle.de) entgegen und berücksichtige sie in der Reihenfolge ihres Eingangs.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.