MLU
Vorlesung: Objektorientierte Programmierung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Objektorientierte Programmierung
Veranstaltungsnummer INF.00677.05
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 140
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Informatik
beteiligte Einrichtungen Praktische Informatik (Datenstrukturen)
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.10.2017 10:15 - 11:45
Voraussetzungen Keine
Studiengänge (für) - Bachelor Informatik 180LP
- Bachelor Bioinformatik 180LP
- Bachelor Wirtschaftsinformatik 180LP
- Lehramt Informatik (Gymnasium)
- Lehramt Informatik (Sekundarschule, Förderschule)
- Bachelor Mathematik mit Anwendungsfach 180LP (Wahlpflichtmodul)
- Bachelor Wirtschaftsmathematik 180 LP (Wahlpflichtmodul)
- Bachelor Geographie 180LP (Wahlpflichtmodul)
- Bachelor Physik 180LP (Wahlpflichtmodul)
- Bachelor 2-Fach Kernfach Wirtschaftsinformatik
(Angaben ohne Gewähr)
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich(14x)
Dienstag, 13.02.2018 10:00 - 12:00
Donnerstag, 15.02.2018 10:00 - 12:00
Mittwoch, 21.02.2018 10:00 - 12:00
Mittwoch, 21.02.2018 10:00 - 12:00
Mittwoch, 21.02.2018 10:00 - 12:00
Mittwoch, 21.02.2018 10:00 - 12:00
Dienstag, 27.03.2018 10:00 - 12:00
Dienstag, 27.03.2018 10:00 - 12:00
(212)
Mittwoch, 28.02.2018 - Donnerstag, 01.03.2018 11:00 - 12:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Diese Veranstaltung ist eine Einführung in die Programmierung für das erste Semester. Es wird dabei die Programmiersprache Java als Beispiel verwendet.
Wichtigste Lernziele:
- die grundlegenden Konstrukte objektorientierter Programmiersprachen erlernen,
- Grundkonzepte von Programmiersprachen verstehen,
- die gelernten Sprachkonstrukte sinnvoll und mit Verständnis anwenden,
- objektorientierte Grundkonzepte verstehen und anwenden,
- kleinere objektorientierte Programme selbstständig schreiben.

Wesentliche Inhalte:
1. Variablen, Zuweisung, Hintereinanderausführung
2. Basisdatentypen und Ausdrücke
3. Einfache Ablaufsteuerung
4. Prozeduren
5. Gültigkeitsbereiche und Blöcke
6. Ausnahmebehandlung
7. Zusammengesetze Datentypen
8. Klassen
9. Parametrisierte Klassen
10. Vererbung und Polymorphien