MLU
Seminar: Islam, Medien und Politik in Indien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Islam, Medien und Politik in Indien
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
Heimat-Einrichtung Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens
beteiligte Einrichtungen Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 20.04.2023 14:00 - 18:00, Ort: (LuWu2, SR 2.14)
Studiengänge (für) BA Südasienkunde/South Asian Studies (90 LP) und BA Interkulturelle Südasienkunde (60 LP):
Auswertung und Analyse von Sekundärliteratur (SL) OSW.05754.01
Südasienkundliches Basiswissen (BW) OSW.05730.01 bzw. (SW) OSW.05749.01
Regionalmodul (RM) OSW.05742.01
Regionalmodul mit Hausarbeit (HA) OSW.05745.01

MA Südasienkunde/South Asian Studies:
Einführung in die Region Südasien (ES) OSW.05959.01
Regionalkundliche Vertiefung (RV) OSW.05957.01
Regionalkundliche Vertiefung mit Hausarbeit (VH) OSW.05958.01

BA Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen Kontext (BLIK):
Interkulturalität OSW.00590.02

Verwendbarkeit in anderen Studienprogrammen gemäß Vorgaben des jeweiligen Studienprogramms.
Sonstiges Diese Lehrveranstaltung findet im SoSe23 nochmals und letztmalig ab 1. Studienjahr statt für die Module:
BA Südasienkunde/South Asian Studies (90 LP) und BA Interkulturelle Südasienkunde (60 LP):
Südasienkundlichen Basiswissen (BW) OSW.05730.01
Auswertung und Analyse von Sekundärliteratur (SL) OSW.05754.01

MA Südasienkunde/South Asian Studies:
Einführung in die Region Südasien (ES) OSW.05959.01

Räume und Zeiten

(LuWu2, SR 2.14)
Donnerstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (4x)
Donnerstag, 13.07.2023 12:00 - 16:00
(LuWu2, 2.14)
Donnerstag, 25.05.2023 14:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Der Kurs ist eine kritische Auseinandersetzung mit der indischen Medienlandschaft in Hinblick auf Muslime und Islam. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit den Medienpraktiken von Muslimen als auch mit den Repräsentationen von Muslimen und Islam in Film und Sozialen Medien. Die Medienproblematiken, die wir ansprechen, reichen von Verschwörungstheorien und Hassrede zu den Repräsentationen von muslimischen Gangstern in Bollywood-Filmen. Letzlich möchte ich eine "taktische Perspektive" auf Medienpraxis vorstellen, die zeigt, wie Muslime in einer oft feindlich gestimmten Medienumgebung aktive Handlungsmacht ausüben.
Der Kurs ist wahlweise auf Englisch oder Deutsch, je nach Zusammensetzung der Studierenden.