MLU
Seminar: Grundbegriffe der Ethnologie Indiens: „Kasten“, „Stämme“, „Klassen“ - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grundbegriffe der Ethnologie Indiens: „Kasten“, „Stämme“, „Klassen“
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 04.04.2011 12:15 - 13:45, Ort: (Seminarraum, Seminar für Ethnologie)
Leistungsnachweis Hausarbeit
Studiengänge (für) Bachelor Ethnologie, BA Südasienkunde/South Asian Studies (Modul EG)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Seminarraum, Seminar für Ethnologie)
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar ist eine grundlegende Einführung in Begriffe der Ethnologie Indiens. Die Veranstaltung hat einen Überblickscharakter und soll die Teilnehmer einerseits für die Komplexität des Gegenstandes sensibilisieren und andererseits ethnologische Interpretationsansätze vorstellen. Wir werden uns mit ethnologischen Klassikern zum Kastensystem beschäftigen und der Frage nachgehen, inwieweit „Stamm“, „Kaste“ und „Klasse“ in Beziehung stehen, welche Begriffsgeschichten sie haben und inwiefern man sie als ,trennscharf‘ im indischen Kontext bezeichnen kann. Besonderes Augenmerk werden wir auf die Beziehung zwischen Staat und gesellschaftlicher Klassifikationspraxis legen. Spätestens seit der Kolonialzeit ist diese Beziehung von zentraler Bedeutung, denn nicht selten war und ist es gerade der Staat, der mit solchen Klassifikationen operiert. Zu nennen sind hier zum Beispiel das Reservierungssystem für so genannte „Scheduled Tribes“, „Scheduled Castes“ bzw. „Other Backward Classes“; oder auch besondere Entwicklungsprogramme, die für diese Gruppen konzipiert und implementiert werden. Es soll uns hier also nicht nur um das Verstehen von Ansätzen zur Klassifikation der indischen Gesellschaft gehen, sondern auch darum, zu erkunden welche Effekte die Typisierungspraxis im politischen Handeln mit sich bringt.


Literatur zur Einführung:
Böck, Monika & Aparna Rao 1995. Aspekte der Gesellschaftsstruktur Indiens : Kasten und Stämme. In Indien : Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt, edited by Rothermund, Dietmar. München: Beck, 111-131.
Cohn, Bernard S. 2001 [1987]. The Census, Social Structure and Objectification in South Asia. In An anthropologist among the historians and other essays, edited by Cohn, Bernard S. Delhi ; New York: Oxford University Press, 224-254.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung mit Passwort: Grundbegriffe der Ethnologie Indiens: „Kasten“, „Stämme“, „Klassen“".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:03 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist nur mit Eingabe eines Passworts möglich.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.