MLU
Seminar: Postkoloniale Ethnologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Postkoloniale Ethnologie
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 14.10.2010 12:15 - 13:45, Ort: (Seminarraum, Reichardtstr. 11)
Art/Form BA/GTE
Lernorganisation
Leistungsnachweis Hausarbeit (optional)
Studiengänge (für) Bachelor Ethnologie 60/90, BA Interkulturelle Südasienkunde (TE)
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Seminarraum, Reichardtstr. 11)
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Beschreibung:
Dieses Seminar ist ein Theorieseminar. Es richtet sich an alle Studierende der Ethnologie die Interesse an anspruchsvoller Lektüre einer kritischen, gegenwartsbezogenen Theorietradition haben. Postkoloniale Ethnologie soll dabei, ergebnisoffen, die Theorieimpulse der Postcolonial Studies in der Ethnologie nachzeichnen. Zum einen geht es dabei um fachgeschichtliche Fragen: Was sind eigentlich Postcolonial Studies und wie verlief die Rezeptionsgeschichte in der Ethnologie? Welche Folgen hatte das Ende des Kolonialismus für das Selbstverständnis und die Praktiken eines Faches, das wie kaum eine Sozialwissenschaft intime Verstrickungen mit europäischem Kolonialismus aufweist. Unter fachhistorischen Gesichtspunkten ist Postkolonialismus beinahe gleichbedeutend mit einer Reihe von Krisen und Neuerfindungen der Ethnologie (Orientalismus, Writing-Culture-Debatte, reinventing anthropology). Zum anderen soll es um die möglichen Beiträge der Postcolonial Studies zu einer kritischen Beschreibung der Gegenwart gehen. Wie manifestiert sich „Empire“ heute? Wie äußert sich Postkolonialität in ehemaligen Kolonien (Kreolität, Hybridität, Dependenz)? Innerhalb welcher Systeme globaler Ungleichheit/Herrschaft bewegt sich Ethnografie heute (Neokolonialismus, Globalisierung, neoliberale Governmentalität)? Welchen Beitrag kann Ethnologie/Ethnografie zum Verständnis globaler Zusammenhänge auf der Makroebene leisten?

Literatur:
Chari, Sharad & Katherine Verdery 2009. Thinking between the Posts: Postcolonialism, Postsocialism, and Ethnography after the Cold War Comparative Studies in Society and History 51 (1): 6-34.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Alle Teilnehmer werden nach der ersten Stunde endgültig akzeptiert. Dann werden auch die uploads freigegeben.