MLU
Seminar: Soziolinguistik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Soziolinguistik
Untertitel Sprache und Gesellschaft - Sprach(en) in Kontakt
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 08.04.2009 14:00 - 16:00, Ort: (HTM 26, SR II)
Studiengänge (für) MA BLIK, Aspw
BA BLIK
BA Interkulturelle Südasienkunde (Modul SL)
SWS 2

Räume und Zeiten

(HTM 26, SR II)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Sprach(en)Kontakt findet sich nahezu überall: Sowohl innerhalb ganzer Sprechergemeinschaften, die im Kontakt miteinander stehen, als auch innerhalb verschiedener Sprachsysteme und innerhalb einzelner Sprecher. Dieser Sprach(en)Kontakt hat vielschichtige Auswirkungen auf sprachliche und außersprachliche Gegebenheiten.
Das Seminar wird theoretische Grundlagen des Sprachkontaktes und seiner Auswirkungen (Erscheinungsweisen, Ursachen und Folgen) behandeln. Die Veranstaltung konzentriert sich dabei auf die Vermittlung von Kenntnissen über Sprachkontaktsituationen. Dabei sollen die gesellschaftlichen, aber die politisch-historischen Hintergründe kurz erörtert werden. Neben einer Überblicksdarstellung der Sprachkontaktsituationen in Europa, ist die Analyse ausgewählter Sprachkontaktsituationen geplant, wobei die individuellen Interessen der Teilnehmer berücksichtigt werden. Theoretische Grundlagen und terminologische Aspekte der Soziolinguistik werden in den ersten Sitzungen besprochen.

• Der Erwerb eines Leistungsnachweises setzt voraus, dass neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme (max. 2 Fehlstunden) an den Seminarsitzungen folgende Leistungen zu erbringen sind:
- für BA ein Referat (ca. 20 Minuten plus Diskussion) und die Erledigung der Hausaufgaben (Studienleistung) / eine schriftliche Ausarbeitung (Modulleistung) ACHTUNG: das Modul Soziolinguistik wurde aus dem fünften in das vierte Semester vorverlegt (BA)
- für Magister ein Referat (ca. 20 Minuten plus Diskussion) (Teilnahmeschein) und eine schriftliche Ausarbeitung (Leistungsschein).
• Themen für Referate und Hausarbeiten können gern auch schon vorab per E-Mail (sabine.gruenig@indogerm.uni-halle.de), spätestens aber in der ersten Seminarsitzung vereinbart werden.

Bitte senden Sie nach Anmeldung zum Seminar ein bis zwei Themenvorschläge für Referate und Fallbeispiele, die im Seminar Ihrer Meinung nach besprochen werden sollten an o.g. E-Mail-Adresse. Orientieren Sie sich dabei bitte an den folgenden thematischen Schwerpunkten des Seminars, die in der ersten Sitzung am 08.04.2009 präzisiert werden:

1. Sprachkontaktsituationen in Europa
2. Sprache und Identität
3. Bilingualismus und Mehrsprachigkeit
4. Verkehrssprachen u. linguae francae / Globalisierung und Weltsprachen
5. Sprachpolitik
6. Pidgin- und Kreolsprachen
7. Die Rolle von Minderheitensprachen
8. Sprachbünde
9. Sprachrettung und Sprachtod
10. Sprachphänomene bei Migranten / Codemixing - Codeswitching
11. Entlehnungen und Anglizismen