MLU
Seminar: Einführung in die Medizinethnologie am Beispiel Indien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Medizinethnologie am Beispiel Indien
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
beteiligte Einrichtungen Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Mittwoch, 12.10.2011 14:15 - 15:45
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2011 14:15 - 15:45
Art/Form ETH
Teilnehmende Diese Lehrveranstaltung bietet einen grundlegenden Einblick in Gegenstand, Fragestellungen, Kon-zepte und Theorien der Medizinethnologie, einem Teilbereich der Ethnologie, der sich mit den so-zialen und kulturellen Dimensionen von Krankheit, Gesundheit und Medizin befasst. Im Mittel-punkt stehen dabei Fallstudien aus dem indischen Subkontinent (Ethnographien).

Wann wird jemand für krank befunden? Welche Symptome und Ursachen werden identifiziert? Wer wird zur Diagnose und Behandlung aufgesucht? Was kennzeichnet einen erfolgreichen Gene-sungsprozess? Die Fallstudien geben Einblick in die Pluralität des Heilangebots in Südasien, in ver-schiedene Medizinsysteme (z. B. Ayurveda), ihre Spezialisten und Heilverfahren (Therapien, Ritua-le) sowie in kulturelle Vorstellungen von Krankheit und Kranksein. Allerdings kann nicht von einer Geschlossenheit ethnomedizinischer Systeme ausgegangen werden. Insofern befasst sich das Semi-nar auch mit (globaler) Gesundheitspolitik, mit der Aneignung fremder Medizinen (Homöopathie, Daktari Medicine), dem Umgang mit globalen Bedrohungen (Aids), mit von außen herangetragenen Krankheitsbildern (z.B. Alzheimer) sowie mit lokalen Reaktionen auf den Medizintourismus (im Fall von Nierentransplantation).

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand der Fallstudien den Nutzen und ggf. auch die Problematik von medizinethnologischen Kategorien und Analyseinstrumenten zu erkennen, wie z.B. die Unter-scheidung in Kranksein (illness) und Krankheit (disease), das Konzept des physischen, sozialen und politischen Körpers, die Kategorie der kulturgebundenen Syndrome oder den Begriff der medizini-schen Landschaften (medicoscapes).
Voraussetzungen sehr gute Englischkenntnisse
Lernorganisation Lehrgespräch, Referate, Diskussionen
Leistungsnachweis Hausarbeit
Studiengänge (für) BA Ethnologie,
BA Interkulturelle Südasienkunde (LG)
SWS 2
Sonstiges Modul ETH
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 14:15 - 17:45, zweiwöchentlich(7x)
Mittwoch, 12.10.2011 14:15 - 15:45