MLU
Seminar: Einführung in die Ethnologie Indiens - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Ethnologie Indiens
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
beteiligte Einrichtungen Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.10.2009 12:15 - 13:45, Ort: (Hörsaal XIX [Mel])
Art/Form ETH
Voraussetzungen Für Bachelor Ethnologie (60/90): Abgeschlossenes Modul EE
Für Bachelor Südasienkunde/South Asian Studies (EG): ab 3. Semester
Magister Ethnologie (nach Rücksprache)
Lernorganisation Pflichtlektüre wird in der ersten Stunde bekannt gegeben

Jeder Teilnehmer präsentiert eine "klassische" Monografie der Ethnologie Indiens
Leistungsnachweis Studienleistungen: mündliche und/oder schriftliche Leistung

Modulleistung (ooptional): Seminararbeit
Studiengänge (für) Bachelor Ethnologie 60/90
Bachelor Südasienkunde/South Asian Studies (EG)
Magister Ethnologie (nach Rücksprache)
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Hörsaal XIX [Mel])
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Was sind eigentlich Kasten? Wie glauben Hindus? Wie wählt man in der größten Demokratie der Welt? Gibt es in Indien auch eine Mafia? Wie manifestiert sich Armut in Indien? Was hat es mit dem "IT-Boom" auf sich? Wie wichtig war der Kolonialismus? Was heißt Jajmani? Gibt es noch Maharadjas? Was unterscheidet eigentlich Indologen von Ethnologen? Wo liegt eigentlich Tamil Nadu? Was ist eine große Tradition? Warum mögen Inder Kricket? Was sind Scheduled Tribes? Wie funktioniert das drawidische Verwandt¬schaftssystem? Warum ist Homo Hierarchicus so ein wichtiges Buch? Und warum nicht?

Nicht alle dieser Fragen können wir im Laufe des Seminars beantworten und viele neue Fragen werden sich im Verlauf des Semesters stellen. Das Programm des Seminars ist unbescheiden: die wichtigsten Autoren, die klassischen Ethnographien, die wesentlichen Debatten, die aktuellsten Themen, die regionalen Unterschiede und die Schlüsselbegriffe der Ethnologie Indiens sollen überblicksartig und einführend kennen gelernt werden. Das Ziel ist dabei, Neugierde auf einen sozial¬wissen¬schaftlichen Zugang zu Indien zu wecken und Freude an eigenständiger Recherche zu fördern.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Die Endgültige Einschreibung erfolgt nach der ersten Stunde.