MLU
Vorlesung: Wirtschaftskrieg - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Wirtschaftskrieg
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 39
maximale Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung VWL, insb. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 17.11.2020 10:30 - 12:00

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 10:30 - 12:00, wöchentlich(12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wer die aktuellen Entwicklungen in den internationalen Handelsbeziehungen verstehen will, kommt nicht umhin, sich mit dem Thema „Wirtschaftskrieg“ auseinanderzusetzen. In der Vorlesung werden das Wesen des Wirtschaftskriegs, das zugehörige Menschen- und Ordnungsbild, die Institutionen sowie den Erklärungsbeitrag der Staatsphilosophien aus der Sicht der modernen Ökonomik und anderer sozialwissenschaftlicher Theorien sowie den Militärwissenschaften analysiert. Sodann wird der Wirtschaftskrieg als Führungsaufgabe in komplexen Märkten thematisiert ebenso wie die Bedingungen für Erfolg sowie die Sicht der Unternehmen und des Staats, insbesondere im Blick auf den verbundenen Instrumenteneinsatz Eine Vielzahl historischer und aktueller Beispiele untermauert die Ausführungen und verweist auf die Dringlichkeit, sich mit der Abgrenzung zwischen Wettbewerb und Rivalität zu befassen: Lässt sich intensiver Wettbewerb durch kluge Regelsetzung nachhaltig aufrechterhalten, oder tendiert er regelmäßig zur Radikalisierung, wie gerade das letzte Jahrzehnt zeigt? Für den militärischen Konflikt ist seit Clausewitz bekannt, dass bewaffnete Konflikte grundsätzlich zur Eskalation neigen – nur die Politik als letztgültiger Zweck kann sie einhegen. Der ökonomische Wettbewerb bedarf ganz analog eines klaren ordnungsökonomischen und -politischen Rahmens, um nicht zum Wirtschaftskrieg zu eskalieren, was vor allem angesichts der aktuell beobachtbaren Hybridisierung von Konflikten zunehmende Bedeutung erlangt.

Prüfungsmodus:

• Es wird am Ende des Semesters eine Klausur und ca. 6 Wochen später eine zweite (Wiederholungs-) Klausur geschrieben.

• Im Laufe des Semesters werden Termpapers verfasst. Dazu werden an Gruppen von drei bis fünf Studenten Themen vergeben. Auf diese werden die Inhalte der Vorlesung aus mehreren Kapiteln angewendet und in den Übungsbesprechungen kritisch diskutiert. Ein Termpaper ist die Betrachtung des Themas unter dem speziellen Blickwinkel dieser Kapitel.

• Jeder der beiden Teile ergibt 50% der Note.

Die Vorlesungsform ergibt sich aus dem Covid19-Status und wird rechtzeitig bekanntgegeben.

In der Fakultätsbibliothek sind einige Bücher „Wirtschaftskrieg“ des Dozenten verfügbar.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Wirtschaftskrieg".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.10.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 21.10.2020 00:00 bis 25.10.2020 00:00.
    Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Studienfach ist Betriebswirtschaftslehre
    • Studienfach ist Volkswirtschaftslehre
    • Studienfach ist Wirtschaftswissenschaften