MLU
andere Veranstaltung: Praxis Dialoge I - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Veranstaltung: Praxis Dialoge I
Untertitel EthnologInnen berichten
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp andere Veranstaltung in der Kategorie Sonstige Veranstaltungen
Erster Termin Montag, 23.04.2018 18:00 - 20:00
Art/Form Eine Veranstaltung der Netzwerkstelle Ethnologie und Praxis

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 23.04.2018 18:00 - 20:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Ethnologie qualifiziert nicht für nur ein spezifisches, sondern für eine Vielzahl von Arbeitsfeldern. Dennoch ist es hilfreich im Dschungel der Möglichkeiten Optionen gezeigt zu bekommen, die vielleicht auch Impulse für eine eigene berufliche Orientierung setzen. Die Veranstaltungsreihe "Praxis Dialoge - EthnologInnen berichten" möchte Studierenden der Ethnologie Einblicke in die Bandbreite dieser beruflichen Möglichkeiten geben.
Zweimalig im Semester laden wir ReferentInnen ein, die mit kurzen Inputs über studienrelevante sowie praktische Erfahrungen berichten, die wegweisend für ihren beruflichen Werdegang waren. Nach den kurzen Inputs sind alle herzlich eingeladen in einen Dialog mit den ReferentInnen zu treten und den Raum für Fragen und Diskussion zu nutzen. Alle Studierenden der Ethnologie sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

ReferentInnen sind Kyrill Hirner und Ana- Cara Methmann

Kyrill Hirner studierte Ethnologie an der LMU München und arbeitet in Halle für das Stadtgestaltungskollektiv Freiraumgalerie, sowie die Montag Stiftung Urbane Räume / Urbane Nachbarschaft Freiimfelde. Er blickt auf Forschungserfahrungen in Kuba und den USA zurück, forschte unter anderem zu "Angst im urbanen Raum" in Detroit. Kyrill arbeitete zudem in München und Uganda als Kameraassistent und Cutter.


Ana-Cara Methmann studierte Ethnologie in Münster und Leipzig. Sie arbeitete schon als Studentin, später als Freiberuflerin und mittlerweile in Teilzeit bei der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. in der politischen Bildungsarbeit mit den Schwerpunktthemen Rassismus(-kritik), koloniale Kontinuitäten, Migrationspädagodik und (Anti-)Sexismus. Sie gibt Weiterbildungen für Multiplikator*innen zu diesen Themen, begleitet Organisationen und Gruppen in diskriminierungssensiblen Reflexionen und Öffnungsprozessen