MLU
Seminar: Tagebücher als bildungshistorische Quellen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Tagebücher als bildungshistorische Quellen
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 14.10.2021 08:00 - 09:30, Ort: [FrSt] SR-1 - Haus 2

Kommentar/Beschreibung

Für die Untersuchung von (vergangenen) Bildungsprozesse sind Tagebücher seit sehr langer Zeit eine wichtige Quelle. Sie versprechen Einblicke in das Denken und Erleben einzelner Personen zu öffnen, die Lernprozesse und sich verändernde Selbstvorstellungen beobachtbar machen. Zugleich stellt das Tagebuchschreiben ebenso seit langem ein wichtiges Erziehungsinstrument dar: Eltern regten Kinder schon im 19. Jahrhundert zum Tagebuchschreiben an, die wissenschaftliche Jugendkunde stützte sich maßgeblich auf die Auswertung von Tagebüchern und auch die totalitären Regime des 20. Jahrhunderts nutzten Tagebücher als Mittel zur ideologischen Schulung. Wie können solche Dokumente vor diesem Hintergrund heute als Quellen gelesen werden? Das Seminar wird die Entwicklung des Tagebuchs und seines Gebrauchs als Erziehungsmittel im 19. und 20. Jahrhundert verfolgen und dabei die Frage diskutieren, wie Tagebücher heute als bildungshistorische Quellen gelesen werden müssen. In der gemeinsamen Analyse von Tagebuchtexten sollen die Seminarteilnehmer:innen methodische Fähigkeiten im Umgang mit dieser Quellengattung einüben und sie vor dem Hintergrund der Geschichte dieses spezifischen Erziehungsinstrumentes reflektieren lernen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "D: Forschungsmethoden für den BA 90 (WS 2021/22)".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgt im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und die Anmeldung zur Prüfung erfolgen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.09.2021 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 16.09.2021 09:00 bis 15.10.2021 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.09.2021, 09:00 bis 15.10.2021, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: