MLU
Seminar: Theoretische Aspekte innerhalb pädagogischer und didaktischer Diskurse: Anerkennung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Theoretische Aspekte innerhalb pädagogischer und didaktischer Diskurse: Anerkennung
Untertitel Anerkennungstheoretische Perspektiven auf pädagogische Praxis bei Beeiträchtigungen des Lernens (2/2)
Veranstaltungsnummer RPD.02753.03
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Lernbehindertenpädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 06.11.2020 13:00 - 14:30, Ort: (online)
Teilnehmende Studierende des Lehramts an Förderschulen mit der Fachrichtung Lernbehindertenpädagogik, ab 7. FS
Voraussetzungen Schulpraktische Übungen Lernbehindertenpädagogik erwünscht
Leistungsnachweis Studienleistung: Vortrag, Präsentation der Ergebnisse von Gruppenarbeiten
Prüfung: Klausur
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(online)
Freitag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar werden förderpädagogische Kontexte aus der Anerkennungsperspektive analysiert.
Das Seminar findet als digitales Angebot mit synchronen und asynchronen Anteilen statt. Die erste Sitzung wird synchron über BigBlueButton durchgeführt.
Um das Modul zu absolvieren muss neben diesem Seminar auch das Angebot zur sonderpädagogischen Professionalisierung (Fr., 10-12 Uhr) besucht werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: 30 Theoretische Aspekte innerhalb pädagogischer und didaktischer Diskurse Teil 1: Anerkennung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.10.2020, 10:00 bis 18.10.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 19.10.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.