MLU
andere Veranstaltung: GraduMeeting 2016 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Veranstaltung: GraduMeeting 2016
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Institut für Anglistik und Amerikanistik
Veranstaltungstyp andere Veranstaltung in der Kategorie Sonstige Veranstaltungen
Erster Termin Freitag, 20.05.2016 10:00 - 12:00
Art/Form Studentische Tagung
Teilnehmende Studierende aller Fachbereiche
Sonstiges Besucht uns auf auch Facebook: https://www.facebook.com/GraduMeeting/
Kontakt GraduMeeting: gradumeeting@gmail.com

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 20.05.2016 10:00 - 12:00
Freitag, 20.05.2016 13:15 - 13:30
Freitag, 20.05.2016 13:30 - 14:00
Freitag, 20.05.2016 14:00 - 14:30
Freitag, 20.05.2016 14:45 - 15:15
Freitag, 20.05.2016 15:15 - 15:45
Freitag, 20.05.2016 16:00 - 16:45
Freitag, 20.05.2016 17:00 - 17:30
Freitag, 20.05.2016 17:30 - 18:00
Samstag, 21.05.2016 08:30 - 11:30
Samstag, 21.05.2016 12:00 - 12:30
Samstag, 21.05.2016 12:30 - 13:00
Samstag, 21.05.2016 13:30 - 14:00
Samstag, 21.05.2016 14:00 - 14:30
Samstag, 21.05.2016 14:45 - 15:30
Samstag, 21.05.2016 15:45 - 16:15
Samstag, 21.05.2016 16:15 - 16:45
Samstag, 21.05.2016 16:45 - 17:15
Samstag, 21.05.2016 18:00 - 21:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Schreibt Ihr gerade eine Abschlussarbeit oder habt es zumindest demnächst vor? Dann holt euch doch Tipps beim GraduMeeting am 20. und 21. Mai. Eine Vielzahl an ReferentInnen aus den Fachbereichen Anglistik/ Amerikanistik und Germanistik stellt in 30-minütigen Vorträgen ihre Arbeiten vor und reflektiert den Schreibprozess von der Planung bis zur konkreten Umsetzung. Neben dem fachlichen Input berichten die RednerInnen daher auch persönlich über das Mysterium der akademischen Abschlussarbeit und wie man sich diesem am besten stellt. Durch den lockeren Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden können produktive Diskussion entstehen und Erfahrungen besprochen werden - nicht nur im Hinblick auf Abschlussarbeiten, sondern auch generell auf Hausarbeiten in den Philologien. Ergänzt wird das Programm durch kostenlose Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten, für die Ihr Euch im Stud.IP anmelden könnt. Zu dieser von Studierenden für Studierende organisierten Tagung sind alle Fachbereich herzlich eingeladen - sei es zum Reinschnuppern, Zuhören oder Diskutieren.