MLU
Seminar: (Ge-)Schichten einer südosteuropäischen Stadt lesen lernen: Exkursion nach Sarajevo - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (Ge-)Schichten einer südosteuropäischen Stadt lesen lernen: Exkursion nach Sarajevo
Untertitel Kultur und Gesellschaft der Gegenwart – Südosteuropa
Veranstaltungsnummer SLA.02539.05
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Slavistische Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Südslavistik)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 16.10.2023 16:00 - 19:00
Erster Termin Montag, 16.10.2023 16:00 - 19:00, Ort: (FSU Jena)
Leistungsnachweis für Variante 1 (Seminar ohne Exkursion):
Studienleistung: Referat
Modulleistung: Hausarbeit

für Variante 2 (Seminar mit Exkursion):
Studienleistung: Exkursion
Modulleistung: Exkursionsbericht
Studiengänge (für) BA 60 Südslavistik; BA 120 Slavische Sprachen, Lit. u. Kulturen; BA IKEAS mit Südosteuropa; InteressentInnen
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(FSU Jena)
Montag, 16.10.2023 16:00 - 19:00
Keine Raumangabe
Donnerstag, 26.10.2023 13:00 - 21:00
Freitag, 27.10.2023 13:00 - 21:00
Samstag, 28.10.2023 13:00 - 21:00
Sonntag, 29.10.2023 13:00 - 21:00
Montag, 30.10.2023 13:00 - 21:00
Dienstag, 31.10.2023 13:00 - 21:00
Mittwoch, 01.11.2023 13:00 - 21:00
Donnerstag, 02.11.2023 13:00 - 21:00
Freitag, 03.11.2023 13:00 - 21:00
(wird noch bekanntgegeben)
Freitag, 24.11.2023 16:00 - 19:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wie kaum eine Stadt in Europa steht Sarajevo für kulturelle Vielfalt. Diese Vielfalt für Studierende lesbar zu machen, ist das Ziel eines gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstalteten Seminars, in dessen Rahmen eine Exkursion nach Sarajevo stattfindet. Inspiriert von Karl Schlögels heuristischem Motto „Im Raume lesen wir die Zeit“ wollen wir beim Gang durch die Stadt verschiedene Zeitschichten und ihre Formensprache erschließen. Wir werden uns dabei mit der Epoche der imperialen osmanischen und österreichisch-ungarischen Herrschaft, dem Experiment einer zweifachen jugoslawischen Staatsgründung im 20. Jahrhundert, der Belagerung der Stadt während des Bosnienkrieges und den Transformationsprozessen in der Gegenwart beschäftigen. Zudem wird mit der Umweltgeschichte ein innovativer Zugang zur historischen Stadtforschung integriert. Darüber hinaus werden wir uns mit den Personen, Initiativen und Interventionen beschäftigen, die vorherrschende Machtstrukturen kritisch hinterfrag(t)en und Alternativen aufzeig(t)en. Auf diesem Wege sollen unterschiedliche (Ge-)Schichten im Stadtraum Sarajevos für die Teilnehmenden sicht- und hörbar und verständlich gemacht werden.