MLU
Vorlesung: Zwischen Balkan und Mittelmeer. Eine kulturgeschichtliche Einführung in den Südosten Europas - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Zwischen Balkan und Mittelmeer. Eine kulturgeschichtliche Einführung in den Südosten Europas
Untertitel Modul: Kulturgeschichte - Südosteuropa
Veranstaltungsnummer SLA.02538.05
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Institut für Slavistik
beteiligte Einrichtungen Orientalisches Institut
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 22.04.2020 10:15 - 11:45
Art/Form vorerst digital über Zoom
Leistungsnachweis Studienleistung: bei Seminar: Referat, bei Vorlesung: Thesenpapier zur Recherche
Modulleistung: Klausur oder Hausarbeit (für MA-Studierende: nach Absprache Hausarbeit möglich)
Studiengänge (für) BA Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (Südslav/Pol) 120 LP (2007)
BA Südslavistik 60 LP (2007)
BA IKEAS Russlandstudien/Südosteuropastudien 120 LP (2007)
BA IKEAS Angloamerikanische Studien/Südosteuropastudien 120 LP (2007)
BA IKEAS Frankreichstudien/Südosteuropastudien 120 LP (2007)
BA IKEAS 120 LP (2015/2018)
BA Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen 120 LP (2016)
MA Arabistik/Islamwissenschaft 45/75 LP (2013)
MA Judaistik/Jüdische Studien 45/75 LP (2014/Änderungsordnung)
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Themen

Einführung Balkan-Halbinsel, Geschichtsregion-Kulturraum, Mittelalterliche Reiche und Herrschaftsrepräsentation, Imperiale Herrschaft: Osmanisches Reich, Republik Ragusa, Religionskulturen Südosteuropas, Habsburgmonarchie: Austroslavismus vs. Panslavismus, (Küsten)Stadt und (Berg)Dorf, Zwischen Tradition und Moderne: der Vidovdan-Kult, Titos Archipele, Nationale Wiedergeburt – das 19. Jahrhundert, Vom Ostblock zur EU, Thesenpapier: Hellen Vogel, Thesenpapier: Karolin Jäschke, Thesenpapier: Etta Fremer

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die südosteuropäische Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Unter besonderer Berücksichtigung der Südslaven werden Herrschaftsgefüge seit dem Mittelalter, kirchliche und imperiale Einflussnahmen sowie ethnische Homogenisierungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf Raumkonstruktionen und dem geopolitischen Denken von Land und Meer, das für die Kartierung und die kulturelle Entwicklung dieser vielfältigen Geschichtsregion eine wesentliche Rolle spielte. Bei der Text- und Themenwahl können die Interessen der Teilnehmer*innen berücksichtigt werden.