MLU
Seminar: Das Motiv des Vampirs in den Literaturen der Südslawen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das Motiv des Vampirs in den Literaturen der Südslawen
Untertitel Modul: Literaturgeschichte vom Beginn des 20. Jh. bis zur Gegenwart (Südslaven)
Veranstaltungsnummer SLA.02537.03
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Slavistische Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Südslavistik)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 05.11.2020 10:30 - 12:00
Voraussetzungen wünschenswert: erfolgreicher Abschluss des Moduls Einführung in die Slavistik
Leistungsnachweis Studienleistung: Essay und Referat
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) BA 60 Südslavistik, BA 120 Slavische Sprachen , Lit. u. Kulturen;
fak. für BA IKEAS mit Südosteuropa
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:30 - 12:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Organisatorisches:
Das Seminar ist als wöchentlich stattfindendes Online-Seminar geplant, der Link wird vor der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Bitte beachten Sie die an die neuen Zeitslots angepasste Seminarzeit: Donnerstag 10.30–12.00 Uhr.

Inhalt
Der Vampirglaube ist in der slawischen Mythologie im Allgemeinen und im südosteuropäischen Raum im Besonderen fest verankert. Im Seminar soll zunächst den Charakteristika des Vampirglaubens in Südosteuropa (im Vergleich mit anderen ‚Wiedergängern‘) und volksliterarischen Darstellungen nachgegangen werden. Im Zentrum steht daraufhin die Untersuchung der literarischen Darstellung und – in Abhängigkeit vom jeweiligen Entstehungskontext – variierenden Funktion sehr verschiedener vampirischer Figuren in den Literaturen der Südslawen. Es wird um „berühmte“ Vampire wie Sava Savanović bei den Serben oder Jure Grando bei den Kroaten gehen, aber auch um Fragen des Genres, der Gesellschaftskritik oder - angesichts der aktuell starken Präsenz des Vampirs als globales popkulturelles Motiv in Literatur und Film – der Rezeptionsprozesse und der Motiventwicklung.
Die Texte liegen in deutscher oder englischer Übersetzung vor. Eine Kenntnis des Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbischen ist für die Teilnahme am Seminar daher nicht notwendig. Das Seminar ist offen für Interessierte; Text- oder Filmvorschläge seitens der Teilnehmer*innen werden gern berücksichtigt.

Erste Lektürevorschläge (Auswahl):
Milovan Glišić: Posle devedeset godina (1880, dt. Schon neunzig Jahre), Verfilmung: Leptirica (1973, engl. She-Butterfly)
Mirjana Novaković: Strah i njegov sluga (1999, engl. Fear and Servant)
Borislav Pekić: Kako upokojiti vampira (1971/72, engl. How to Quiet a Vampire)
Miodrag Bulatović: Ljudi s četiri prsta (1975, dt. Die Daumenlosen)