MLU
Seminar: Kulturgeschichte - Südosteuropa - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kulturgeschichte - Südosteuropa
Untertitel EINFÜHRUNG IN KULTURGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNGSPROZESSE BEI DEN SÜDSLAVEN
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Slavistik
beteiligte Einrichtungen Slavistische Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Südslavistik)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2015 14:00 - 16:00, Ort: (Übungsraum 3.01.0/Adam-Kuckhoff-Str. 35)
Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls "Einführung in die Slavistik", (in IKEAS "Basismodul Einführung), gilt nicht für Studierende des Orientalischen Instituts
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat
Modulleistung: Klausur
Studiengänge (für) BA Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (mit Südslavistik) 120 LP, BA Südslavistik 60 LP, BA IKEAS: mit Südosteuropastudien 120 LP, MA Arabis-tik/Islamwissenschaft 45/75 LP, MA Judaistik/Jüdische Studien 45/75, InteressentInnen
SWS 2
Sonstiges in IKEAS=Aufbaumodul Kulturwissenschaft Südosteuropa 1
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Übungsraum 3.01.0/Adam-Kuckhoff-Str. 35)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in die komplexen Entwicklungsprozesse im Südosten Europas - der Schwerpunkt liegt auf den Südslaven -von den Anfängen der Besiedlung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie wiidmet sich ausgewählten Problemen dieser Entwicklung, befasst sich mit wichtigen Institutionen und Persönlichkeiten und will damit zur Beförderung des Verständnisses für aktuelle Entwicklungen beitragen.
Ein Reader mit obligatorisch ergänzend zu absolvierender Lektüre wird im Semesterapparat und StudIP bereit gestellt.

Empfehlung ausgewählter Literatur:
GROTHUSEN, DETLEV (Hg.) 1975: Südosteuropa-Handbuch: Bd. 1: Jugoslawien. Göttingen.
GROTHUSEN, DETLEV (Hg.) 1990: Südosteuropa-Handbuch: Bd. 6: Bulgarien. Göttingen.
HATSCHIKJAN, MAGARDITSCH, TROEBST, STEFAN (Hg.) 1999: Südosteuropa. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. Ein Handbuch. München.
HINRICHS, UWE (Hg.) 1999: Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Wiesbaden 1999.
HÖSCH, EDGAR 21993: Geschichte der Balkanländer. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. München.
HÖSCH, EDGAR, NEHRING, KARL, SUNDHAUSSEN, HOLM: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Wien u.a. 2004.
REHDER, PETER (Hg.) 1992: Das neue Osteuropa von A-Z. Staaten, Völker, Minderheiten, Religionen usw. München.
RICHTER, LUDWIG, ET.AL. (Hg.) 1990: Literaturen Ost- und Südosteuropas. Ein Sachwörterbuch. Leipzig. (BI-Lexikon)
ROTH, HARALD (Hg.) 1999: Studienhandbuch östliches Europa. Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas. Köln, Weimar.