MLU
Seminar: Deutsch-südslavische Kulturbeziehungen um das Jahr 1800 - Revisited - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Deutsch-südslavische Kulturbeziehungen um das Jahr 1800 - Revisited
Untertitel Modul: Kulturgeschichte - Südosteuropa
Veranstaltungsnummer SSP.02538.04
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Slavistische Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Südslavistik)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Donnerstag, 07.04.2022 09:00 - 09:45
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2022 09:00 - 09:45, Ort: (Raum 3.08 / Adam-Kuckhoff-Str. 35)
Voraussetzungen wünschenswert: erfolgreicher Abschluss des Moduls Einführung in die Slavistik
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) BA 60 Südslavistik; BA 120 Slavische Sprachen, Lit. u. Kulturen; BA IKEAS mit Südosteuropa; MA Arabistik/Islamwissenschaft 45/75 LP, MA Judaistik/Jüdische Studien 45/75; Interessent*innen
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

(Raum 3.01 / Adam-Kuckhoff-Str. 35)
Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (13x)
(Raum 3.08 / Adam-Kuckhoff-Str. 35)
Donnerstag, 07.04.2022 09:00 - 09:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Zeit um 1800 gilt als „das goldene Zeitalter“ der deutsch-südslavischen Kulturbeziehungen, während der ein intensiver intellektueller Austausch zwischen dem deutschsprachigen und südslawischen Raum stattfand, der bis ins 20. Jahrhundert nachwirkte. Das Seminar möchte eine neue Perspektive auf diese Austauschbeziehung in der Epoche der Aufklärung, Klassik und Romantik eröffnen, indem es den Blick auf Ambivalenzen und konfliktgeladene mentale Bilder lenkt. Gleichzeitig fragt es nach den machtpolitischen Dimensionen dieser Transferprozesse in der Grenzzone zwischen der Habsburger Monarchie, dem Osmanischen und dem Russländischen Reich. Im Rahmen des Seminars werden wir die Ausstellung „Vuk und die Deutschen“ besuchen, die am 23. Juni in der Universitätsbibliothek eröffnet wird, und das Ausstellungskonzept diskutieren.
Das Seminar wird teilweise als Blockveranstaltung angeboten. Am 6. April findet eine Vorbesprechung statt, bei der die weiteren Sitzungstermine in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt werden.