MLU
Seminar: Die Sprache in südslavischen Massenmedien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Sprache in südslavischen Massenmedien
Untertitel Modul 3: Systemischer Zustand, Sprachwandel und Sprachvarietäten in slavischen Gegenwartssprachen
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Slavistische Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Südslavistik)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 11.10.2013 10:15 - 11:45, Ort: (Dachritzstr.12, Raum 221)
Studiengänge (für) MA Slav. Spr., Lit. u. Kult. i. europ. Kontext 120/obl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Dachritzstr.12, Raum 221)
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Zu Beginn des Seminars erfolgt ein Einstieg in die Problematik über die Klärung und Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen wie (Sprach)system, System- und Tätigkeitsaspekt der Sprache, Strukturiertheit der Sprache und Varietätenproblematik, Fragen von Normierung und Norm, Sprachhandlung - Wort - Satz - Äußerung - Text. Es folgen als Schwerpunkte 1.) die Betrachtung ausgewählter Existenzformen südslavischer Sprachen wie Hochsprache/Gemeinsprache und Alltagssprache/Umgangssprache oder besonderer Erscheinungsformen des Substandards und Nonstandards (Soziolekte, (Jugend)jargon) und 2.) die Beschäftigung mit Fragen von Stabilität, Veränderlichkeit und Wandel der Sprache(n) (konkret der südslavischen) in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, insbesondere seit Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre sowie die Herausstellung der Bereiche, wo Veränderungen schnell(er) auffällig werden; im Mittelpunkt stehen Prozesse der Wortschatzentwicklung - Neuerungen und Entlehnungsprozesse - wie auch Veränderungen in Diskursformen, Sprachhandlungs- und Textproblematik.
Ein zentrales Untersuchungsgebiet wird die Sprache der Massenmedien in den südslavischen Sprachen sein, bei einer punktuellen Auswahl - etwa in Hinblick auf die Sprache der Nachrichten, die Sprache der Werbung, Fragen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit der Sprache, die Wehselwirkung(en) von Sprache, Bild und Ton, Nationales und Globales in der Mediensprache.