MLU
Übung: Tutorium zur "Einführung in die italienische Sprachwissenschaft" - Gruppe 2 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Tutorium zur "Einführung in die italienische Sprachwissenschaft" - Gruppe 2
Untertitel Basismodul Einführung in die italienische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikation (Modulbestandteil)
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 24.10.2014 13:00 - 14:00
Studiengänge (für) LA, B.A. 60, B.A. 90, B.A. 120 (erste Sprachdomäne)
SWS 1

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 13:00 - 14:00, wöchentlich(13x)

Kommentar/Beschreibung

Das Tutorium dient der Wiederholung, Vertiefung und Festigung der Inhalte der Lehrveranstaltung, dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie der methodischen Vorbereitung der semesterbegleitenden Studienleistung (Exzerpt, Thesenpapier, Grafische Darstellung, Kommentar etc.) als Nachweis des Lektüreverständnisses eines der folgenden Artikel:

Baum, Richard (2003): Sprachlandschaft Italien – un paese in cerca di lingua, in: L’Italia si presenta – Italien stellt sich vor. Landes- und kulturwissenschaftliche Aspekte des gegenwärtigen Italien, herausgeg. von Richard Baum und Anne Neuschäfer unter Mitwirkung von Georg Fehrmann und Kerstin Liesegang, Romanistischer Verlag, Bonn, pp. 215-261.

Kattenbusch, Dieter (1995): Die Lage der Minderheiten in Italien, in: ders. (Hrsg.) Minderheiten in der Romania, Wilhelmsfeld, Egert, 95-116.

Radtke, Edgar (2001): Gesellschaftswandel = Sprachwandel im heutigen Italien?, in: Horizonte , 6. Jahrgang, pp. 129-137.
Schwarze, Sabine (2010): Die Italiener und ihre Sprache, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, No. 50, S. 95-111.

Trabant, Jürgen (2000): "Gloria oder Grazia: Oder: Wonach die questione della lingua eigentlich fragt", in: Romanistisches Jahrbuch 51: 29-52.

Alle Artikel sind als Pflichtlektüre zu den entsprechenden Vorlesungsterminen (siehe Ablaufplan) durchzuarbeiten. Sie sollen einen Einblick in grundlegende gesellschaftliche Debatten der italienischen Sprachwissenschaft und -politik geben.