MLU
Projektseminar: Apuleius: Metamorphosen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Apuleius: Metamorphosen
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 08.10.2009 10:00 - 12:00
Studiengänge (für) Magister, LaG
BA Klassisches Altertum
LaG Latein
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Im Proseminar erhalten die Teilnehmer anhand der Analyse und Interpretation ausgewählter Passagen der auch unter dem Titel ‘Der goldene Esel’ bekannten Metamorphoses des Apuleius einen exemplarischen Einblick in die antike Gattung Roman, ihre Motive und literarischen Konventionen. Besonders beleuchtet werden die verschiedenen narrativen Techniken und Erzählweisen, derer sich der Autor bedient.
Die Lektüre der Pseudoclementinen vermittelt die Kenntnis eines christlichen Gegenmodels zur paganen Gattungstradition.

Literatur:
– Conte,G.B.: Latin Literature. A History, Baltimore/ London 1994
– Holzberg,N.: Der antike Roman, Darmstadt ³2006
– Walsh,P.G.: The Roman Novel. The ‘Satyricon’ of Petronius and the ‘Metamorphoses’ of Apuleius, Cambridge 1970
– Fantham,E.: Literarisches Leben im antiken Rom. Sozialgeschichte der römischen Literatur von Cicero bis Apuleius, Stuttgart/ Weimar 1998
– Petronius. Satyricon reliquiae, ed. K. Müller, München/ Leipzig 2003
– Conte,G.B.: The Hidden author. An Interpretation of Petronius’ Saryricon (transl. by E. Fantham), Berkeley u.a. 1996
– Habermehl,P.: Petronius, Satyrica 79-141. Ein philologisch-literarischer Kommentar, Bd. 1: Sat.79-110, Berlin 2006
– Rimell,V.: Petronius and the Anatomy of Fiction, Cambridge 2002
– Apulei Platonici Madaurensis Opera quae supersunt, vol I Metamorphoseon Libri XI ed. R. Helm, Leipzig 71968 (Nachdr. 1992)
– Apuleius, Cupid & Psyche, ed. E.J. Kenney, Oxford 1990 (Nachdr. 1993)
– A Companion to the Prologue of Aspuleius´ Metamorphoses, ed. by A. Kahane, A. Laird, Oxford 22005
– Gaisser, J.H.: The Fortunes of Apuleius & the Golden Ass, Princeton and Oxford 2008
– Harrison, J.S.: Apuleius. A Latin Sophist, Oxford 2000
– James, P.: Unity in Diversity. A Study of Apuleius´ Metamorphoses, Hildesheim 1987
– Münstermann, H.: Apuleius. Metamorphosen literarischer Vorlagen. Untersuchung dreier Episoden des Romans unter Berücksichtigung der Philosophie und Theologie des Apuleius (Beiträge zur Altertumskunde 69), Stuttgart 1995
– van Thiel, H.: Der Eselsroman, 2Bde., München 1971-72.
– Die Ps.-Clementinen II: Rekognitionen in Rufins Übersetzung, ed. B. Rehm/ F. Paschke (= GCS 51), Berlin 1965
– Vielberg,M.: Klemens in den pseudoklementinischen Rekognitionen, Berlin 2000