MLU
Übung: Lateinische Sprachübungen II - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Lateinische Sprachübungen II
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.04.2012 12:00 - 14:00
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich(14x)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

In der Lateinischen Sprachübung I und II sollen wesentliche Kapitel der lateinischen Syntax und Formenlehre wiederholt werden, in der Sprachübung I liegt der Schwerpunkt dabei auf der Kasuslehre, in der Sprachübung II auf der Lehre von den Nebensätzen. Der grammatische Stoff wird anhand lateinischer Beispielsätze präsentiert und mittels deutsch-lateinischer Übersetzungsaufgaben eingeübt.
Gegenstand der Lateinischen Lektüreübung ist die Vita des Atticus, des berühmten Freundes von Cicero, aus dem sonst leider nur teilweise erhaltenen De viris illustribus von Cornelius Nepos. Sie bietet einen interessanten Einblick in das politische und literarische Geschehen am Ende der römischen Republik. Anhand des Textes sollen Übersetzungstechniken aus dem Lateinischen ins Deutsche erworben und gefestigt werden.

Literatur:
–H. Rubenbauer, J.B. Hofmann, R. Heine: Lateinische Grammatik, Bamberg-München 121995
–R. Vischer, Lateinische Wortkunde, Stuttgart 21989
–Cornelii Nepotis Vitae cum fragmentis ed. Peter K. Marshall. Leipzig 1977 (Textausgabe).
–Cornelius Nepos. A selection including the lives of Cato and Atticus transl. with intro. and comm. by N. Horsfall. Oxford 1989 (Kommentar).
–E.M. Jenkinson: Genus scripturae leve: Cornelius Nepos and the early History of Biography at Rome, in: ANRW I 3 (1973), 703-719;
–C. Tuplin: Nepos and The Origins of Political Biography, in: C. Deroux (Hg.): Studies in Latin Literature and Roman History, Brüssel 2000, 124-161;
–H. Sonnabend: Geschichte der antiken Biographie. Von Isokrates bis zur Historia Augusta, Stuttgart/Weimar 2002, 107-113 (Einführende Literatur zur Lektüre).