MLU
Übung: Tacitus, Annales XV-XVI - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Tacitus, Annales XV-XVI
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (Rob / SR)
Sonstiges Modul: Vertiefungsmodul Lateinische Literatur der Antike
Modul: Mastermodul Lateinische Prosa der Antike

Räume und Zeiten

(Rob / SR)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Ein junger Mensch von 18 ... würde über Tacitus etwa folgendes Urteil fällen: Tacitus ist ein schwerer Schriftsteller, der gute Charaktere zeichnet und vortrefflich zuweilen malt, allein er affektiert Dunkelheit ..., man muß viel Latein wissen um ihn zu verstehen. Im 25ten vielleicht, vorausgesetzt, daß er mehr getan hat als gelesen, wird er sagen: Tacitus ist der dunkle Schriftsteller nicht für den ich ihn ehmals gehalten, finde aber, daß Latein nicht das einzige ist was man wissen muß um ihn zu verstehen, man muß sehr viel selbst mitbringen. Und im 40ten, wenn er die Welt hat kennen lernen, wird er vielleicht sagen, Tacitus ist einer der ersten Schriftsteller, die je gelebt haben.“ In der Lektüreübung wollen wir Lichtenbergs hier verkürzt wiedergegebenem Urteil über Tacitus´ Sprache, Stil und (pathologisierende) Weltsicht anhand der Bücher XV und XVI seiner Annales ein wenig nachspüren. Im Mittelpunkt der Lektüre werden Begebenheiten aus den letzten Jahren der neronischen Despotie stehen wie der Brand Roms, die gescheiterte Pisonische Verschwörung und der Freitod so unterschiedlicher Männer wie Seneca, Petron oder Thrasea Paetus.

Text / Kommentare:
P. Cornelii Taciti Libri qui supersunt, Tom. I: Ab excessu Divi Augusti edidit H. Heubner, editio correctior, Stuttgart / Leipzig 1994
Cornelius Tacitus. Annalen Bd. IV, Buch 14-16, erläutert und mit einer Einleitung versehen von E. Koestermann, Heidelberg 1968
P. Cornelius Tacitus erklärt von K. Nipperdey, zweiter Band: Ab excessu Divi Augusti XI-XVI, sechste, verbesserte Auflage besorgt von G. Andersen, Berlin 1908
Einführende Literatur:
St. Schmal, Tacitus (Olms Studienbücher Bd. 14), Hildesheim / Zürich / New York 42016
A.J, Woodman (Ed.), The Cambridge Companion to Tacitus, Cambridge 2009

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Tacitus, Annales XV-XVI".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2020, 00:00 bis 30.04.2020, 00:00.